Bitte beachten Sie die Meldung zu Einschränkungen des Dienstes!

Literaturverzeichnis (Archivalien, Literatur)


Archivalien

Anon., Erffurdtische Chronica. Unveröffentlichtes Manuskript, Stadtarchiv Erfurt 5/100-33.

Johannes Arnoldi, Nova Collectio Chronicæ clarissimæ olim Cartusiæ Montis Sancti Saluatoris propè Erfordia celeberrimam totius Thringiæ Metropolim Collecta Anno 1610 studio et labore F. Ioannis Arnoldi eiusde[m] Domus professi. Unveröffentlichtes Manuskript, Bistumsarchiv Erfurt, Mikrofilm Hd 521171/1.

Johannes Arnoldi, Nova Collectio Chronicæ. Clarissimæ olim Cartusiæ Montis S[t]. Salvatoris prope Erfordiam celeberrimam totius Turingiæ metropolim. Collecta M DC X A F. Ioanne Arnoldi. Ejusdem Domus Professo. Unveröffentlichtes Manuskript, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Handschriftenabteilung Bud. Ms. f. 143.

Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, DKA 2 Nr. 45 (Konz.) Maximilian I. von Bayern an Tilly, München, 1623 IV 08.

Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, KÄA 2367 Tilly an Maximilian I. von Bayern, Angerstein [Augenstein ?], 1626 VIII 08.

Bistumsarchiv Erfurt, Abschriften der Urkundenregesten des Domarchivs Erfurt. St. Marien Stift.

Bistumsarchiv Erfurt, Depositum Pfarrei St. Wigbert, Urkunden 83.

Bistumsarchiv Erfurt, Erfurt, Pfarrei Allerheiligen, Urkunde 29.

Bistumsarchiv Erfurt, Erfurt, St. Marien, Stift, Urkunden 439 1. Testament Nikolaus Ebert 16.1.1639.

Bistumsarchiv Erfurt, Erfurt, St. Marien, Stift, Urkunden I 1567 bis 1570.

Bistumsarchiv Erfurt, Erfurt, St. Marien, Stift, Urkunden I 1581, 1581a, 1581b.

Bistumsarchiv Erfurt, Erfurt, St. Marien, Stift, Urkunden I 1602.

Bistumsarchiv Erfurt, Erfurt, St. Marien, Stift, Urkunden III 362.

Bistumsarchiv Erfurt, Erfurt, St. Marien, Stift, Urkunden III 437.

Bistumsarchiv Erfurt, Erfurt, St. Marien, Stift, Urkunden III 45.

Bistumsarchiv Erfurt, Erfurt, St. Marien, Stift, Urkunden III 461.

Bistumsarchiv Erfurt, Erfurt, St. Marien, Stift, V d 6.

Bistumsarchiv Erfurt, Geistliches Gericht Erfurt, Älterer Bestand, III E 1/17.

Bistumsarchiv Erfurt, Geistliches Gericht Erfurt, Älterer Bestand, III E 3/15.

Bistumsarchiv Erfurt, Geistliches Gericht Erfurt, Älterer Bestand, III E 3/353.

Bistumsarchiv Erfurt, Geistliches Gericht Erfurt, Älterer Bestand, III E 3/43 Testamentsvollstreckungsakte Johann Böttner.

Bistumsarchiv Erfurt, Geistliches Gericht Erfurt, Älterer Bestand, III E 3/443 Testament Andreas Socius.

Bistumsarchiv Erfurt, Geistliches Gericht Erfurt, Älterer Bestand, III E 3/460.

Bistumsarchiv Erfurt, Geistliches Gericht Erfurt, Älterer Bestand, III E 3/73.

Bistumsarchiv Erfurt, Geistliches Gericht Erfurt, Älterer Bestand, III E 3/91 2. Testament Nikolaus Ebert 7.1.1642.

Bistumsarchiv Erfurt, Geistliches Gericht Erfurt, Älterer Bestand, VI b 1, Bl. 51r.

Bistumsarchiv Erfurt, Nachlass Jakob Feldkamm, Stift St. Severi.

Bistumsarchiv Erfurt, Nachlass Klapper, Personenkartei.

Catholisch GesangBuch Aus unterschiedenen/ von der Röm-Catholischen Kirchen approbierten Gesangbüchern gezogen/ […]. Erfurt 1630.

Der Einzug Kaiser Leopold’s I. am 1. Oktober 1658, in: Austria oder Oesterreichischer Universal-Kalender 61845, S. 63-70. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Samuel Fritz, Erfurtische Chronica und andere Historien. (CRONICA ERPHORDIANA). Unveröffentlichtes Manuskript, Stadtarchiv Erfurt 5/100-42.

Columbanus Fugger, Catalogus patrum et fratrum religiosorum regalis monasterii s. Petri prope muros civitatis Erfordiensis in monte siti […] olim circa 1630 per Fratrem Joannem Kucher […] nunc vero 1680 renovatus a me fratre Columbano Fugger professo Bambergensi p. t. hospite […]. Unveröffentlichtes Manuskript, Bistumsarchiv Erfurt. Hs. Erf. 19.

Gedruckte Relationen über die Schlacht bei Lützen 1632 (Materialien zur Deutschen Geschichte 1). Halle 1880.

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, HB 1780 Warhafft vnd eigentlicher Bericht / was massen Hertzog Christian von Braunschweig Armada den 6. Augusti 1623. im Stifft Münster auffs Häupt erlegt.

Christoph von der Grün, Des durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Bernharden des Grafen Hertzogen zu Sachßen, Jülich, Cleve und Bergk höchst preißwürdigste Helden Thaten, welche Derselbe nach tödtlichen Abgang des Ehrwürdigsten Königs der Schweden, Gustavi Adolphi, biß an sein Seel. Ende, von Ao: 1632 biß 1639, verübet, wie solche von H. Johann Christoph von der Grün, Seel:; bey Höchstgedacht Sr. Fürstl. Durchl: gewesenen General Adjudanten, mit allen Fleiß auffgezeichnet, und auß dessen Annotatis in dieß Compendium verfaßet worden. Unveröffentlichtes Manuskript, Forschungsbibliothek Gotha, Handschrift Churt. B 67.

Volkmar Happe, Chronicon Thuringiae. Unveröffentlichtes Manuskript, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Handschriftenabteilung Ms. Bud. q. 17-18.

Michael Heubel, Abschrift der Nachrichten über die Familie Heubel, gesammelt und niedergeschrieben von dem Landrichter Michael Heubel zu Rudolstadt geb. 1605, gest. 1686, von dem Stallmeister Friedrich Ernst Heinrich Heubel zu Schwarzburg, geb. 1755, gest. 1835, von dem Superintenden[ten] Heinrich Karl Leopold Heubel zu Blankenburg, geb. 1802, gest. 1870, ergänzt von D[r.] med. Heinrich Moritz Heubel, Arzt, geb. 1838, gest. 1921. Unveröffentlichtes Manuskript, Privatbesitz Dr. Klaus Heubel, Rudolstadt.

Michael Heubel, Erster Theil der so genanten Begebenheiten welche von āō 1620 biß āō 1640 von mir, der Zeit Landrichter und Steuer Cassa Verwaltern mit Fleiß colligirt und unterthänig übergeben worden den 15 8br āō 1682. Unveröffentlichtes Manuskript, Privatbesitz Dr. Klaus Heubel, Rudolstadt.

Michael Heubel, Anmerkungen einiger in den gräfl. Schwarzburg-Rudolstädtischen und umliegenden Landen von 1620 an sich ereigneten Begebenheiten. Unveröffentlichtes Manuskript, Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt, Hessesche Collectaneen, A Viii 1c Nr. 2.

Zacharias Hogel, Antiquitatum Erfurtensium oder Der Chronicken von der Stadt Erffurth vier Bücher (Abschrift). Unveröffentlichtes Manuskript, Stadtarchiv Erfurt 5/100-31.

Kirchenbücher Bistum Erfurt, K 1/1-1 Kirchenbuch St. Marien.

Kirchenbücher Bistum Erfurt, K 1/6-1 Kirchenbuch St. Severi.

Hans Krafft, Chronik. Unveröffentlichtes Manuskript, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt CU1.

Johannes Kucher, [Alfabetisches Verzeichnis der Prioren, Kantoren und anderer Würdenträger des Erfurter Petersklosters mit Angabe ihrer Lebenszeit und kurzen biographischen Notizen. Unvollständig, der Anfang mit den Buchstaben A und B fehlt]. Unveröffentlichtes Manuskript, Bistumsarchiv Erfurt. Hs. Erf 17.

Landeshauptarchiv Sachsen- Anhalt, Abteilung Magdeburg, A 37b I, II, XVI Nr. 12, fol. 10v - 11r Gutachten Henning Rennemann.

Landeshauptarchiv Sachsen- Anhalt, Abteilung Magdeburg, A37b, I, II, XVI Nr.12, S.22r-35r Caspar Heinrich Marx, „Ohnvorgreifliches Bedencken die Theologische Fakultät betreffendt“.

Johannes Lotley, Chronica Cartusiae Erfordianae in Thuringia alio nomine Mons Salvatoris nuncupatae. Collectore V.P. Joannes Lotley, Priore. Handschrift 18. Jh. Unveröffentlichtes Manuskript, Bistumsarchiv Erfurt , Mikrofilm Hd 521171/2.

Caspar Heinrich Marx, Diarium Actorum a tempore cæsi Exercitus Cæsariani 17./7. Septembris Ao 1631 … Unveröffentlichtes Manuskript, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg A 37b I, II, IX Nr. 15.

Österreichisches Staatsarchiv, RK KrA 54 Bayerische Kriegskommissare an Maximilian I. von Bayern, Rittmarshausen, 1623 VII 12.

Christian Friedrich Ruhe, Topologii Schwarzburgici vol. 1: Sive Sondershausinum. Unveröffentlichtes Manuskript, Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt, Akten des Geheimen Ratskollegiums Rudolstadt, 5-33-2230.

Staatliche Galerie Schloss Moritzburg, Halle, F 939 »Abriß deß Braunschweigischen Schloß Friedelandt, von Graff Tilly eingenommen, / vnd wie solches zu entsetzen, der Herzog Christian sich vergebens unterstanden«.

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 18.

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 20, Bartholomäi, Nr. 22a (1605).

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 20, Viti, Bl. 299 (1605).

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 21, Matthäi, Nr. 84 (1620).

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 22.

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 22a.

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 25, Augustini, Nr. 22 (1634).

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 31, Viti, Nr. 77 (1638).

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 32, Georgii, Nr. 69 (1638).

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 32, Martini, Nr. 41.

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 33, Omnium Sanctorum, Nr. 11 (1638).

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 33, Severi, Nr. 110 (1638).

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 34.

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 35.

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 37, Georgii, Nr. 71 u. 71a (1642).

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 38, Severi, Nr. 16 (1642).

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 39.

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 40, Georgii, Nr. 101 (1651).

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 43.

Stadtarchiv Erfurt, 1-1/XXIIIa Verrechtsbuch, Bd. 45, Viti, Nr. 228 (1653).

Stadtarchiv Erfurt, 9/40-25-5 Sterberegister Andreaskirche Bd. 1a.

Stadtarchiv Erfurt, 9/40-25-7 Kirchenbuch Barfüßerkirche.

[Hermann Taute], Schwartz Voigteybuch; Auf sonderbaren der Herren Oberen gegebenen Ernsten befehlich vorfertigt. Worein Allerhand sachen welche sich auf dem Lande Erffurtischen Gebieths zwischen den Unterthanen unnd Soldaten begeben eingetragen werden sollen[,] angefangen den 9. Decembris Ao 1639 bis d. 11. April 1646. Unveröffentlichtes Manuskript, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Abteilung Magdeburg Standort Wernigerode, Rep. A.37 b I,II, IX, Nr. 32.

Thüringisches Staatsarchiv RudolstadtKanzlei Sondershausen 1718, o. D., Positionsvermerk 19.6.1626.

Thüringisches Staatsarchiv RudolstadtKanzlei Sondershausen 4752.

Thüringisches Staatsarchiv RudolstadtKanzlei Sondershausen 4754.

Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt, 20 KS 3982 Acta, den Anmarsch der ksl. u. bayr. Armeen in Thüringen betreffend, der Kanzlei Sondershausen, 20.10.1647 (a. St.).

Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt, A VIIIb Nr. 16 Schwarzburgica, Sammelband [Exzerpte zur thüringischen Geschichte]: Seite 191-217: Extrakt aus Heubel, Landrichter zu Rudolstadt - Begebenheiten, 1620-1679; (betreffend Münzen, Rechnung des Amtes Schwarzburg 1638, Ereignisse aus dem dreißigjährigen Krieg).

Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt, A XI 5 b Nr. 8 Attest des Generalprofoss Horius Simon vom 6./16.6.1640.

Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt, A XI 5 b, Nr. 8 [Persönliche Aktensammlung des Michael Heubel:] Acta. Waß von Anno 1620 - 1621 - 1622 - 1623 - 1624 - 1625 - 1626 - 1645 bis 1645 von theils außerhalb Landeß in dem 30 Jährigen Keyßerlichen Kriegk und Königlichen Schwedischen Kriegk, von Begebenheidten, besonders aber in der löblichen Oberen Grafschafft Schwarzburgk-Rudolstädter Lini mit öfteren schädlichen starcken Durchzügen, Stilllagern dero Armeen, würgkliche kostbare ein Quartirung, Brand, Plünderung, Rentzion inwendig benannter Orthen leyder offt vorgegangen, auch wohin an sowohl keyserliche alß auch königl. Schwedische und Confoederirten Generalität und Obristen deroselben Commendanten, Governeurs in- und außerhalb Landes ich mit hochgräfl. gnädiger Herrschaft Creditiv, gemeßener Instruction und gnädig Befehls auch in Commission bey sowohl Einquartirungen als auch Forthschaffung der im Lande gelegenen Militz, und Durchführung derselben verschickt und gebraucht worden, daß und anderß mehr, was für Päße und Zirk Creditive ich bekommen, und waß für eine unglaublich große Summa Geldeß nur die Obere Herrschaft Schwartzburgk-Rudolstädter Lini in benannter Zeit eß gekoßtet. Die Barm Herzigkeit Gottes wolle den verderblichen Kriegk und Brand stillen oder ersetzen und [diese Bitte]) durch seine milde Hand in Gnaden erfüllen. Amen.

Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt, A/XI/5 b/ Nr. 8 Vollmacht des Schwed. Kriegskommissars Caspar Müller von der Bairischen [!] und Wrangelschen Armee für den Ehrenfesten und Mannhaften Herrn Michael Heubel, Bürger zu Stadt Ilmen zur Verwaltung des Dorfes Wandersleben. Datum, Weimar am heilig. Christtag 1636 und Buttsted, eodem die.

Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt, Kanzlei Rudolstadt AXV 1c Nr. 6 Bestallungen Michael Heubels zum Landrichter und Kassenverwalter 1637, 1661, 1662, 1673, 1684.

Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt, Kanzlei Rudolstadt B III 8 b Nr. 12 Memorial was nach dem weyland hochgebornen Hern, Hern Ludwig Günther der vier Graffen …, tö[t]lichem Hintrit Zeit wehrender Gräfl. Vormundschafft in der obern und theils Unternherrschaft vorgegangen und errichtet worden vom 4. Nov.[1646] - 25. Aug. 1662.

Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt, RS 114-001 Steuerrechnung Landrichter Heubel Nr. 16: "Diese Meine 16te. so genante Schluß Steür Rechnung, welche von 22. Junij Anno. 1682. abgelegten 15ten Steür Rechnung ahn, biß 17ten Xbr. ao. 1682. gefüret und von dero zeit Landrichter und Cassa Verwalther Michael Heubel den 19 xbris Anno 1682 unter thänig uber geben".


Literatur

C[aspar] A[bel], Sammlung rarer Chronicken, zur Erleuterung der teutschen Geschichte mit Fleiß zusammen getragen, aus den Manuscript heraus gegeben und mit Anmerkungen versehen. Braunschweig 1741. Online verfügbar unter: books.google.com.

Kaspar Abel, Sammlung Etlicher noch nicht gedruckten Alten Chronicken, als der Nieder-Sächsischen, Halberstädtschen, Quedlinburgischen, Ascherslebischen, und Ermslebischen. Welche nun mit besonderm Fleiß aus dem Manuscript herausgegeben, und hin und wieder durch nöthige Anmerckungen erläutert ; samt einer Zugabe zu den Teutschen und Sächsischen Alterthümern, Worinnen des uhralten Buzicischen Geschlechts Ursprung und Vaterland genauer untersucht, und allerhand, die alte Teutsche und Sächsische Historie betreffende, Supplementa und Verbesserungen, hinzugefüget, Wie auch zwey vollständige Register über besagte Alterhümer mit angehänget worden. Braunschweig 1732.

Wilhelm Abel, Agrarkrisen und Agrarkonjunktur. Eine Geschichte der Land- und Ernährungswirtschaft Mitteleuropas seit dem hohen Mittelalter. Hamburg 31978.

Mary Elizabeth Ailes, Military Migration and State Formation: The British Military Community in Seventeenth-Century Sweden (Studies in War, Society and the Military). Lincoln, Nebraska 2002.

Dieter Albrecht, Maximilian I. von Bayern 1573-1651. München 1998.

Allgemeine Deutsche Biographie. 56 Bände. Leipzig 1875-1912. Online verfügbar unter: mdz1.bib-bvb.de/~ndb/adb_index.html.

Ruth Altmann, Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel im Kampf gegen Kaiser und Katholizismus 1633 - 1637. Ein Beitrag zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Marburg 1938.

Anon. (Hg.), Erfahrungen und Gefahren des Land-Richters J. M. Heubel zur Zeit des dreißigjährigen Krieges, nebst Schilderung der Drangsale, welche die Städte Rudolstadt, Stadt Ilm und die umliegenden Gegenden damals erduldet haben (Curiositäten der physisch-literarisch=artistisch=historischen Vor- und Mitwelt Sechsten Bandes III. Stück). o. O. 1817.

[Anonymus], Executions Proceß / Wieder den Obersten Görtzenich / Wie derselbe den 4. Alten / vnd 14. Newen October 1627. bey Renßburg mit dem Schwerdt gerichtet worden. Darbey auch die Klagen und Articul so wieder Ihn eingegeben / zubefinden. [s. l. VD17 1:071098D]1627.

Anon., Männer aus Rudolstadts Vergangenheit. 16. Johann Michael Heubel, Beschützer seiner Heimat vor vielen Nöten des Dreißigjährigen Krieges, in: Thüringer Gauzeitung 10.4.1943.

Anon., Merkwürdige und Auserlesene Geschichte von der berühmten Landgraffschaft Thüringen […]. o. O. 1685.

Anon., Warhaffte unnd eygentliche Relation, von der Blutigen Schlacht, zwischen der Königl. Mayestät etc. zu Schweden, unnd der Kayserlichen Armee den 5. und 5. Novemb deß 1632. Jahrs bey Lützen zwo Meil wegs von Leipzig vorgangen und geschehen: aus Erfurt vom 12 (22) Novembris, in: Gedruckte Relationen über die Schlacht bei Lützen 1632 (Materialien zur Deutschen Geschichte 1). Halle 1880, S. 17-23.

Heinrich Friedrich Theodor Apfelstedt, Heimathskunde für die Bewohner des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen. 3. Heft: Geschichte des Fürstlich-Schwarzburgischen Hauses. Neudruck Arnstadt 1998. Sondershausen 1856.

Hans-Jürgen Arendt, Wallensteins Faktotum. Der kaiserliche Feldmarschall Heinrich Holck 1599-1633. Ludwigsfelde 2004.

Gerhard Armanski; Jens Warburg (Hg.), Der gemeine Unfrieden der Kultur. Europäische Gewaltgeschichten. Würzburg 2001. Online verfügbar unter: www.loc.gov/catdir/toc/fy0611/2002436597.html.

Karl-Hans Arndt, Stadt und Universität Erfurt im Kampf gegen die Pest während des dreissigjährigen Krieges, in: Beiträge zur Geschichte der Universität Erfurt (1393-1816) 12 (1965), S. 11-49.

Gottfried Arnold, Fortsetzung und Erläuterung oder Dritter und Vierdter Theil der unpartheyischen Kirchen- und Ketzer-Historie Bestehend In Beschreibung der noch übrigen Streitigkeiten im XVIIden Jahrhundert. Nebst den Supplementis und Emendationibus über alle vier Theile. Frankfurt am Main 1729. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Klaus Arnold; Sabine Schmolinsky; Urs Martin Zahnd (Hg.), Das dargestellte Ich. Studien zu Selbstzeugnissen des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit (Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit 1). Bochum 1999.

Ronald G. Asch, Jakob I. (1566-1625) König von England und Schottland. Herrscher des Friedens im Zeitalter der Religionskriege. Stuttgart 2005.

Ronald G. Asch, "Wo der Soldat hinkömbt, da ist alles sein". Military Violence and Atrocities in the Thirty Years War Re-Examined, in: German History 18 (2000), S. 291-309.

Matthias Asche, Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit. Einleitende Beobachtungen zum Verhältnis von horizontaler und vertikaler Mobilität in der kriegsgeprägten Gesellschaft Alteuropas im 17. Jahrhundert, in: Matthias Asche; Michael Hermann; Ulrike Ludwig; Anton Schindling (Hg.), Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit 9). Berlin 2008, S. 11-36.

Matthias Asche; Michael Hermann; Ulrike Ludwig, et al. (Hg.), Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit 9). Berlin 2008.

Matthias Asche; Anton Schindling (Hg.), Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges. Ernst Walter Zeeden zum 85. Geburtstag am 14. Mai 2001 (Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich "Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit"). Münster 2001.

Winfried Aymans; Anna Egler; Joseph Listl (Hg.), Fides et ius. Festschrift für Georg May zum 65. Geburtstag. Regensburg 1991.

Henry von Baensch, Geschichte der Familie von Wrangel vom Jahre zwölfhundertfünfzig bis auf die Gegenwart. Nach Urkunden und Tagebüchern bearbeitet. Band 1, 2, Neudruck Boston 2005. Berlin, Dresden 1887.

Joachim Bahlcke; Volker Dudeck (Hg.), Welt - Macht - Geist. Das Haus Habsburg und die Oberlausitz 1526-1635. Katalog der Ausstellung in Zittau. Görlitz, Zittau 2002.

Andreas Bähr, Die Semantik der Ungarischen Krankheit. Imaginationen von Gewalt als Krankheitsursache zwischen Reformation und Aufklärung, in: Claudia Ulbrich; Claudia Jarzebowski; Michaela Hohkamp (Hg.), Gewalt in der Frühen Neuzeit (Historische Forschungen 81). Berlin 2005, S. 359-373.

Andreas Bähr; Peter Burschel; Gabriele Jancke (Hg.), Räume des Selbst. Selbstzeugnisforschung transkulturell (Selbstzeugnisse der Neuzeit 19). Köln 2007. Online verfügbar unter: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2958207&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm / http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/191011312.pdf.

Klaus Bambauer; Hermann Kleinholz (Hg.), Geusen und Spanier am Niederrhein. Die Ereignisse der Jahre 1586-1632 nach den zeitgenössischen Chroniken der Weseler Bürger Arnold von Anrath und Heinrich von Weseken. (Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel 14). Wesel 1992.

Thomas Mack Barker, Generalleutnant Ottavio Fürst Piccolomini. Zur Korrektur eines ungerechten historischen Urteils, in: Österreichische Osthefte 22, H. 4 (1980), S. 322-369.

Günter Barudio, Der Teutsche Krieg 1618-1648. Berlin 1998.

Moritz Baßler, Zur Sprache der Gewalt in der Lyrik des deutschen Barock, in: Markus Meumann; Dirk Niefanger (Hg.), Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jahrhundert. Göttingen 1997, S. 125-144.

Martin Bauer, Erfurter Personalschriften: 1540 - 1800. Beiträge zur Familien- und Landesgeschichte Mitteldeutschlands (Schriftenreihe der Stiftung Stoye 30). Neustadt a. d. Aisch 1998.

Martin Bauer, Erfurter Ratsherren und ihre Familien im 17. Jahrhundert (Schriftenreihe der Stiftung Stoye 19). Neustadt a. d. Aisch 1989.

Martin Bauer, Evangelische Theologen in und um Erfurt im 16. bis 18. Jahrhundert. Beiträge zur Personen- und Familiengeschichte Thüringens. Neustadt an der Aisch 1992.

Traugott Bautz (Hg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. 31 Bände. Hamm, Herzberg, Nordhausen 1990-2010. Online verfügbar unter: http://www.bautz.de/bbkl/.

Karl Becker, Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen. Die Stadt Erfurt (Bd. 1: Dom, Severikirche, Peterskloster, Zitadelle). Burg 1929.

Rotraut Becker, Gallaso (Gallas), Mattia (Matthias), Dizionario Biografico degli Italiani. 73 Bände. Roma 1960-, 51, S. 355-359.

Friedemann Bedürftig, Taschenlexikon Dreißigjähriger Krieg. München 1998.

Jens Beger, Albrecht Günther 1582 - 1612 - 1634, in: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt (Hg.), Die Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt. Albrecht VIII. bis Albert Anton. Rudolstadt 2000, S. 109-125.

Jens Beger; Horst Fleischer, Rudolstadt und die Schwarzburger. Ein kulturgeschichtlicher Streifzug. Rudolstadt 2002.

Wolfgang Behringer, Von Krieg zu Krieg. Neue Perspektiven auf das Buch von Günther Franz "Der Dreißigjähriege Krieg und ds deutsche Volk" (1940), in: Benigna von Krusenstjern; Hans Medick (Hg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Göttingen. 22001, S. 543-591.

Rudolf von Bellinckhausen; Margret Tegeder; Axel Kreienbrink, "… der osnabrugischenn handlung und geschicht". Die Chronik des Rudolf von Bellinckhausen; 1628 - 1637 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 45). Osnabrück 2002.

Frans G. Bengtsson, Robert Monro. Part 1, 2 (Scots in Sweden, hg. von Jonas Berg und Bo Lagercrantz). Online verfügbar unter: www.electricscotland.com/history/sweden/robert_munro1.htm, www.electricscotland.com/history/sweden/robert_munro2.htm zuletzt geprüft am 8.5.2008.

Günter Bentele, Protokolle einer Katastrophe. Zwei Bietigheimer Chroniken aus dem Dreißigjährigen Krieg (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Bietigheim-Bissingen 1). Bietigheim 1984.

Hans Bentzien, Unterm Roten und Schwarzen Adler. Geschichte Brandenburg-Preußens für jedermann. Berlin 1992.

Holger Berg, Das Amtstagebuch des Caspar Heinrich Marx (1600-1635), in: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt 37 (2007), S. 20-21.

Holger Berg, Military Occupation under the Eyes of the Lord. Studies in Erfurt during the Thirty Years War. Göttingen 2010.

Holger Berg, Regulating war and perceiving violence in and around Erfurt during the Thirty Years War. Magisterarbeit Universität Erfurt 2004.

Jonas Berg; Bo Lagercrantz, Scots in Schweden: Robert Douglas. Online verfügbar unter: http://www.electricscotland.com/history/sweden/17-2.htm.

Johannes Bergdolt, D. Christoph Schleupner, ein Beitrag zur Geschichte des evangelischen Konsistoriums Würzburg, in: Mein Frankenland 4 (1931), S. 290-299.

Erwin Bettenhäuser, Die Landgrafschaft Hessen-Kassel auf dem Westfälischen Friedenskongress 1644 - 1648. Wiesbaden 1983.

Beyer, Ein Erfurter Volkslied aus dem Jahre 1623, in: Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde 4 (1867), S. 34-41. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Carl Beyer; Johannes Biereye, Geschichte der Stadt Erfurt von der ältesten bis auf die neueste Zeit. Bd. 1: Bis zum Jahre 1664. Erfurt 1935.

Christian Heinrich Beyer, Bilder aus der Geschichte Erfurts im dreißigjährigen Kriege […] II. Herzog Friedrich von Altenburg, in: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates 6 (1831), S. 245-269.

Christian Heinrich Beyer, Bilder aus der Geschichte Erfurts im dreißigjährigen Kriege […] III. Der Graf von Merode. 1626, in: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates 7 (1832), S. 223-255.

Christian Heinrich Beyer, Bilder aus der Geschichte Erfurts im dreißigjährigen Kriege […] IV. Der Obrist Steffano Draghi, in: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates 11 (1833), S. 3-26.

Christian Heinrich Beyer, Bilder aus der Geschichte Erfurts im dreißigjährigen Kriege. […] 1. Kurfürst Johann Georgs zu Sachsen Kriegszug in Thüringen gegen Herzog Christian von Braunschweig. 1622, in: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates 4 (1831), S. 289-319.

Christian Heinrich Beyer, Bilder aus der Geschichte Erfurts im dreißigjährigen Kriege. […] V. Tilly vor Erfurt, in: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates 12 (1833), S. 193-212.

Christian Heinrich Beyer, Das schwarze Vogteibuch des Raths zu Erfurt, in: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates 15 (1835), S. 240-269.

Peter Bilhöfer, "Außer Zweifel ein hoch verständiger Herr und tapferer Kavalier". Friedrich V. von der Pfalz - eine biographische Skizze, in: Peter Wolf; Michael Henker; Evamaria Brockhoff; Barbara Steinherr; Stefan Lippold (Hg.), Der Winterkönig. Friedrich V., der letzte Kurfürst aus der Oberen Pfalz. Amberg, Heidelberg, Prag, Den Haag; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2003 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 46). Augsburg 2003, S. 19-32.

Peter Bilhöfer, Nicht gegen Ehre und Gewissen. Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz - der Winterkönig von Böhmen (1596-1632). Mannheim 2000.

Robert Bireley, Maximilian von Bayern, Adam Contzen S. J. und die Gegenreformation in Deutschland 1624-1635. Göttingen 1975.

Werner Bittinger (Hg.), Schütz-Werke-Verzeichnis. Kassel 1960.

Gustaf Björlin, Johan Baner. 3 Bände. Stockholm 1908-1910.

Beaver Henry Blacker, Brief Sketches of the parishes of Booterstown and Donaybrook in the county of Dublin; with an Appendix, containing Notes and Annuals. Dublin 1860. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Friedrich Blau, Die deutschen Landsknechte. Ein Kulturbild. Kettwig 31985.

Andreas Blauert (Hg.), Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 1993.

Frank Boblenz, Aspekte der Harzschützenbewegung 1629 im Unterharz, in: Nordharzer Jahrbuch 18/19 (1995), S. 93-108.

Frank Boblenz, Die Aktionen der Harzschützen 1625/27. Eine bäuerliche Widerstandsbewegung gegen Krieg und feudale Ausbeutung. 2 Bde. Phil. Diss., masch. Halle 1989.

Frank Boblenz, Ergebnisse der sachsen-weimarischen Landesvisitation der 30er Jahre des 17. Jahrhunderts auf dem Eichsfeld, in: Jürgen John (Hg.), Kleinstaaten und Kultur in Thüringen vom 16.-20. Jahrhundert. Weimar 1994, S. 105-122.

Otto Bock, Die Reform der Erfurter Universität während des Dreißigjährigen Krieges (Hallesche Abhandlungen zur neueren Geschichte 46). Halle 1908.

Wolfgang Bockhorst, Westfälische Adelige als Kriegsunternehmer im Dreißigjährigen Krieg, in: Gunnar Teske (Hg.), Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede, Forschungen aus westfälischen Adelsarchiven. Vorträge auf dem Kolloquium der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V. vom 3.-4. Dezember 1998 in Münster. Münster 2000, S. 9-26.

Rudolf Böckner, Das Peterskloster zu Erfurt [I. Folge], in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 10 (o.J.), S. 1-118.

Rudolf Böckner, Das Peterskloster zu Erfurt [II. Folge], in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 11 (1883), S. 57-179.

Birgit Boge; Georg Bogner (Hg.), Oratio funebris. Die katholische Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Mit einem Katalog deutschsprachiger katholischer Leichenpredigten in Einzeldrucken 1576-1799 aus den Beständen der Stiftsbibliothek Klosterneuburg und der Universitätsbibliothek Eichstätt. Atlanta, GA 1999.

Franz Bosbach (Hg.), Geburt oder Leistung? Elitenbildung im deutsch-britischen Vergleich (Prinz-Albert-Studien 21). München 2003.

Karl Bosl (Hg.), Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Bd. VII: Bayern. München 31981.

Hermann Böttcher, Halberstadt im 30jährigen Kriege. Halberstadt 1914.

Carl Wilhelm Böttiger, Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen (Allgemeine Staatengeschichte Abt. 1, Geschichte der europäischen Staaten 4). Gotha 1867.

Christoph Brandhuber, Leopold Wilhelm, in: Traugott Bautz (Hg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. 31 Bände. Hamm, Herzberg, Nordhausen 1990-2010, 27, S. 859-869.

Fabian Brändle; Dominik Sieber (Hg.), Augustin Güntzer. Kleines Biechlin von meinem gantzen Leben. Die Autobiographie eines Elsässischer Kannengießers aus dem 17. Jahrhundert (Selbstzeugnisse der Neuzeit 8). Köln u. a. 2002.

Hermann Braun (Hg.), Marktredwitz im 30jährigen Krieg 1628-1648. Georg Leopolds Haus-Chronik Bd. 1. Marktredwitz 1961.

Franz Brendle, Der Erzkanzler im Religionskrieg. Erzbischof Anselm Casimir Wambold von Umstadt, Kurmainz und das Reich 1629 bis 1647. Münster 2011.

Franz Brendle, Die Rolle Johann Philipps von Schönborn (1605-1673) bei der Umsetzung des Westfälischen Friedens, dem jüngsten Reichsabschied und der Einrichtung des Immerwährenden Reichstages. Ein Beitrag zur Reichspolitik des Mainzer Kurfürsten, in: Peter Claus Hartmann (Hg.), Die Mainzer Kurfürsten des Hauses Schönborn als Reichserzkanzler und Landesherren. Frankfurt a. M. 2002, S. 65-82.

Carl Frederik Bricka (Hg.), Dansk biografisk Lexikon. 19 Bände. Kopenhagen 1887-1905. Online verfügbar unter: http://runeberg.org/dbl/.

William S. Brockington, Robert Monro: professional soldier, military historian and Scotsman, in: Steve Murdoch (Hg.), Scotland and the Thirty Years' War, 1618-1648 (History of Warfare 6). Leiden, Boston (MA) 2001, S. 215-241.

Thomas Brockmann, Dynastie, Kaiseramt und Konfession. Politik und Ordnungsvorstellungen Ferdinands II. im Dreißigjährigen Krieg. Paderborn 2009.

Kurt Brüning; Heinrich Schmidt (Hg.), Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Bd. II: Niedersachsen und Bremen. Stuttgart 51986.

Richard Brzezinski; Richard Hook, Die Armee Gustav Adolfs. Königswinter 2006.

Heinrich Bücheler, Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager. Biographische Skizzen. Sigmaringen 1994.

Carl Bünger, Matthias Bernegger. Ein Bild aus dem geistigen Leben Strassburgs zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges. Straßburg 1893.

Bürgermeister von Heiligenstadt. Online verfügbar unter: www.ak-eichsfeld.de/uploads/media/bgm_heiligenstadt.pdf, zuletzt geprüft am 8.5.2008.

Johannes Burkhardt, Der Dreissigjährige Krieg. Frankfurt am Main 1992.

Johannes Burkhardt, Der Dreißigjährige Krieg und die sächsische Politik, in: Joachim Bahlcke; Volker Dudeck (Hg.), Welt - Macht - Geist. Das Haus Habsburg und die Oberlausitz 1526-1635. Katalog der Ausstellung in Zittau. Görlitz, Zittau 2002, S. 221-230.

Peter Burschel, Himmelreich und Hölle. Ein Söldner, sein Tagebuch und die Ordnung des Krieges, in: Benigna von Krusenstjern; Hans Medick (Hg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Göttingen. 22001, S. 181-194.

Peter Burschel, Söldner im Nordwestdeutschland des 16. und 17. Jahrhunderts. Sozialgeschichtliche Studien (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 113). Göttingen 1994.

Klaus Bußmann; Heinz Schilling (Hg.), 1648. Krieg und Frieden in Europa. Ausstellungskatalog. Bd. 1. München 1998.

Klaus Bußmann; Heinz Schilling (Hg.), 1648. Krieg und Frieden in Europa. Textband 1: Politik, Religion, Recht und Gesellschaft. Münster 1998.

Klaus Bußmann; Heinz Schilling (Hg.), 1648. Krieg und Frieden in Europa. Textband 2: Kunst und Kultur. Münster 1998.

Die Churfürstliche Sächs. freye Bergstadt St. Annabergk … Chronikalische Aufzeichnungen über Annaberg und das Bergwerk. Streifzüge durch die Geschichte des oberen Erzgebirges. Heft 30. Annaberg-Buchholz 1995 (Abschrift der „Annaberger Chronik 1646“ von Michael Zirolt, bearbeitet von Helmut Unger). Online verfügbar unter: http://www.streifzuege.de/heft30/heft30.pdf.

Klaus Conermann, Die Tugendliche Gesellschaft und ihr Verhältnis zur Fruchtbringenden Gesellschaft, in: Erika Alma Metzger; Richard E. Schade (Hg.), Sprachgesellschaften - galante Poetinnen (Literary Societies/Literary Women) (Daphnis 17/3). Amsterdam 1989, S. 513-626.

Klaus Conermann, Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (1579 - 1650). Köthen 2002.

Wilhelm Crecelius, Büdingen, Wolfgang Heinrich I, Allgemeine Deutsche Biographie. 56 Bände. Leipzig 1875-1912, 14, S. 628-630.

Stellan Dahlgren, Karl X Gustav, Svenskt Biografiskt Lexikon. 31 Bände. Stockholm 1917-2010, 20, S. 641-650.

Christof Dahm, Schönborn, Johann Philipp von, in: in: Traugott Bautz (Hg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. 31 Bände. Hamm, Herzberg, Nordhausen 1990-2010.

Werner Danckert, Unehrliche Leute. Die verfemten Berufe. Bern, München 1963.

Richard Alfred Davenport, The History of the Bastile, and of Its Principal Captives. London 1838. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Christa Deinert, Die schwedische Epoche in Franken von 1631 - 1635. Würzburg 1966.

Bernhard Demel, Hoch- und Deutschmeister Leopold Wilhelm von Österreich (1641-1662), in: Jozef Mertens (Hg.), Miscellanea Baliviae de Juncis II. Bijdragen tot de Geschiedenis van de Duitse Orde in de Balije Biesen Band 6. Bilzen 2000, S. 223-264.

Shin Demura, Flucht der Landbevölkerung in die Stadt im Dreißigjährigen Krieg am Beispiel der Reichsstadt Ulm und ihrem Territorium, in: Matthias Asche; Michael Hermann; Ulrike Ludwig; Anton Schindling (Hg.), Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit 9). Berlin 2008, S. 187-202.

Detlev Pleiss, Das Kriegstagebuch des schwedischen Offiziers William Forbes: Von seiner Landung an der Unterelbe im Sommer 1634 bis zu seiner Rückkehr nach Stade im Winter 1649/50, in: Stader Jahrbuch NF 85 (1995), S. 135-153.

Detlev Pleiss; Leo W. Hamm, Der Dreißigjährige Krieg im Königshofer Land. Königshofen unter schwedischer Besatzung 1631-1635. Bad Königshofen 1997.

H. Deubler, Wurden Dörfer durch den Dreißigjährigen Krieg wüst? Die Beispiele Thalborn bei Neumark und Markersdorf bei Treppendorf, in: Rudolstädter Heimathefte 3 (1957), S. 295-299.

Heinz Deubler, Die Heubel im Schwarzburg-Rudolstadt. Verwandte Jenny von Westphalens, in: Rudolstädter Heimathefte, H. 3/4 (1974), S. 57-61.

Hermann Diemer, Untersuchungen über die Schlacht bei Lützen (16. November 1632). Phil. Diss. Marburg 1890.

Hermann Dieterich, D. Konrad Dieterich. Superintendant und Scholarch in Ulm (1614 bis 1639) und sein Briefwechsel. Ulm 1938.

Franz Dix, Die tugendliche Gesellschaft, in: Mittheilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Vaterländischer Sprache und Alterthümer 6 (1877), S. 43-146.

Dizionario Biografico degli Italiani. 73 Bände. Roma 1960-. Online verfügbar unter: http://www.treccani.it/Portale/ricerche/searchBiografie.html.

Philipp Döbner, Fontina Hornhusiana, Das ist: Kurtzer und Gründlicher Bericht/ von den zwölff HeilBronnen/ so in dem Evangelischen/ nahe bey dem Städtlein Oscherleben/ in dem Stifft Halberstadt/ gelegenen Dorff Hornhausen entsprungen seynd / Beschrieben und geprüfet Durch Philipp Döbnern/ der Rechten Doctorn […]. Erfurt 1646.

Jakob Dominikus, Erfurt und das Erfurtische Gebiet. Nach geographischen, physischen, statistischen, politischen und geschichtlichen Verhältnissen. Zwei Theile. Gotha 1793. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Tomás Dostál, „Schlimmer als der Türke …“ Heinrich Holk, Albrecht von Wallenstein und das Kriegsgeschehen im Jahre 1632, in: Uwe Fiedler (Hg.), Der Kelch der bittersten Leiden. Chemnitz im Zeitalter von Wallenstein und Gryphius. Chemnitz 2008, S. 30-39.

Roger Downs; David Shea, Kognitive Karten. Die Welt in unseren Köpfen. New York 1982.

Lorenz Drehmann, Der Weihbischof Nikolaus Elgard. Eine Gestalt der Gegenreformation. Mit besonderer Berücksichtigung seiner Tätigkeit in Erfurt und auf dem Eichsfeld (1578-87) auf Grund seiner unveröffentlichten Briefe (1572-85). Leipzig 1958.

Bernhard Dreier, Das katholische Gymnasium in Erfurt. Ein Beitrag zur Geschichte des Thüringer Schulwesens. Weida 1916.

Heiko Droste, Im Dienst der Krone. Schwedische Diplomaten im 17. Jahrhundert (Nordische Studien 2). Münster 2006.

Heiko Droste; Arne Losman (Hg.), Jöns Månsson Teitts Kriegszüge mit Gustav II. Adolf, 1621-1632. Online verfügbar unter: www.amg-fnz.de/quellen/teitts/ed.htm.

Heinz Duchardt; Patrice Veit (Hg.), Krieg und Frieden im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Querre et Paix du Moyen Âge aux Temps Modernes. Theorie - Praxis - Bilder. Theorie - Pratiques - Représentations (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz Abt. für Universalgeschichte, Beihefte 25). Mainz 2005.

Beda Dudík, Olmützer Sammel-Chronik vom Jahre 1432 bis 1656. Brünn 1858. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Beda Dudík (Hg.), Tagebuch des feindlichen Einfalls der Schweden in das Markgrafenthum Mähren während ihres Aufenthalts in der Stadt Olmütz, 1642-1650. Geführt von dem Ölmützer Stadtschreiber und Notar Friedrich Flade. Wien 1884.

C. von Duncker, Stadion, Johann Caspar v, Allgemeine Deutsche Biographie. 56 Bände. Leipzig 1875-1912, 35, S. 368-370.

Hans Eberhardt, Die Geschichte der Behördenorganisation in Schwarzburg-Sondershausen (1943). Online-Veröffentlichung des Thüringischen Staatsarchivs Rudolstadt. Bearb. von Uwe Grandke. Rudolstadt 2005. Online verfügbar unter: www.thueringen.de/imperia/md/content/staatsarchive/rudolstadt/texte/eberhardt.pdf.

Werner Ebermaier, Landshut im Dreißigjährigen Krieg. Das Schicksal der Stadt und ihrer Bewohner im historischen Zusammenhang. Landshut 2001.

Louis Ferdinand Freiherr von Eberstein, Geschichte der Freiherrn von Eberstein und ihrer Besitzungen, nach Quellen bearbeitet. Sondershausen 1865. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

F. A. Eckstein, Die tugendliche Gesellschaft, in: K. Förstemann (Hg.), Neue Mittheilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen (6/1). Halle 1841, S. 39-47.

Emil Einert, Ein Thüringer Landpfarrer im 30jährigen Kriege. Mitteilungen aus einer Kirchen-Chronik [Dornheim]. Arnstadt 1893.

Günther Engelbert (Hg.), Das Kriegsarchiv des kaiserlichen Feldmarschalls Melchior von Hatzfeldt (1593-1658). Analytisches Inventar (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 61). Düsseldorf 1993.

Peter Engerisser, Frühe Neuzeit und Dreißigjähriger Krieg: Ausrüstung und Bewaffnung. Online verfügbar unter: http://www.engerisser.de/Bewaffnung/Bewaffnung.html.

Peter Engerisser, Von Kronach nach Nördlingen. Der Dreißigjährige Krieg in Franken, Schwaben und der Oberpfalz 1631-1635. Weißenstadt 22007.

Peter Engerisser; Pavel Hrnčiřík, Nördlingen 1634. Die Schlacht bei Nördlingen - Wendepunkt des Dreißigjährigen Krieges. Weißenstadt 1. Aufl.2009.

Peter Englund, Die Verwüstung Deutschlands. Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Stuttgart 1998.

Michael Epkenhans (Hg.), Militärische Erinnerungskultur. Soldaten im Spiegel von Biographien, Memoiren und Selbstzeugnissen (Krieg in der Geschichte 29). Paderborn 2006.

Adolarius Erichius; Johan. Blaeu; Cornelius Blaeu et al., Thvringia Landgraviatus. Bad Langensalza 1642, Reprint Bad Langensalza 2001.

Adolarius Erichius; Johann Moritz Dedekind; Georgius Monnerus et al., Tyringische Mapp oder Landtafel. Neue vollständige Delineation und Land Beschreibung der Hochlöblichen Landgraffschafft Tyringen, Darinnen alle derselben auch etlicher an: unnd Mitgrentzenden Graf: unnd Herrschafften unterschiedliche Revier und Aempter, Staedte, Schloesser, Stifter, Kloester, Flecken, Wuesten, vornehme Doerffer, Awen, Berge, Waelder, Wasser, Baeche, See, Teiche, ect. nach Geographischer Art ordentlich disponieret, Allen des Vaterlndes und Edler Kuenste Liebhabern mit Nutz und Lust anzusschauen, fuer Augen gestellet werden ; Beneben einem Memorial und Extract allerhand gedenckwuerdiger Historien, auch Erwehlung Alter und Neuer Voelcker und Einwohnern, sampt beygefuegten Genealogien, Stammbaeumen, Succession Tafeln, ect. der Hochloeblichen, dieses Landes Hauptregenten und Beherrschern. Dem Einzigen, Ewigen Allmächtigen Gott, Herrn Zebaoht, zu Ehren. Bad Langensalza 1652, Reprint Bad Langensalza 2000.

Hildegard Ernst, Madrid und Wien 1632-1637. Politik und Finanzen in den Beziehungen zwischen Philipp IV. und Ferdinand II. Münster 1991.

Andrea Esche, Das Kochbuch der Gräfin Aemilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt (1637-1706), in: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte, H. 2 (1998).

Frank Esche, Aemilie Antonie. 1614 - 1646 - 1662 - 1670, in: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt (Hg.), Die Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt. Albrecht VIII. bis Albert Anton. Rudolstadt 2000, S. 165-179.

Ute Essegern, Fürstinnen am kursächsischen Hof. Lebenskonzepte und Lebensläufe zwischen Familie, Hof und Politik in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Hedwig von Dänemark, Sibylla Elisabeth von Württemberg und Magdalena Sibylla von Preußen. Leipzig 2007.

Eberhard Faden, Berlin im Dreißigjährigen Kriege (Berlinische Bücher 1). Berlin 1927.

Johann Heinrich von Falckenstein, […] Thüringische Chronicka […]. 2. Buchs anderer Theil […]. Erfurt 1738.

Johann Heinrich von Falckenstein, Civitatis Erffurtensis Historia Critica et Diplomatica, Oder vollständige Alt-, Mittel- und Neue Historie von Erffurth. 2 Bände. Erfurt 1739-1740.

Ulrich Faust, Die Benediktiner, in: Friedhelm Jürgensmeier; Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hg.), Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700. Bd. 2. Münster 2006, S. 11-46.

Joseph Feil, Die Schweden in Oesterreich MDCXLV-MDCXLVI. Ein Beitrag zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, in: Quellen und Forschungen zur vaterländischen Geschichte, Literatur und Kunst (1849), S. 351-521.

Jakob Feldkamm, Das Benefizial- oder Vikarienbuch Erfurts, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 30/31 (1909), S. 45-226.

Festschrift zum 350jährigen Bestehen des Gymnasiums zu Erfurt. Teil 2. Erfurt 1911.

Beata-Christine Fiedler, Die Verwaltung der Herzogtümer Bremen und Verden in der Schwedenzeit 1652-1712. Organisation und Wesen der Verwaltung. Stade 1987.

Beata-Christine Fiedler, Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon. Stade 2002.

Uwe Fiedler (Hg.), Der Kelch der bittersten Leiden. Chemnitz im Zeitalter von Wallenstein und Gryphius. Chemnitz 2008.

Uwe Fiedler (Hg.), Der Kelch der bittersten Leiden. Chemnitz im Zeitalter von Wallenstein und Gryphius. Chemnitz 2008.

Jörg-Peter Findeisen, Axel Oxenstierna. Architekt der schwedischen Großmacht-Ära und Sieger des Dreißigjährigen Krieges. Gernsbach 2007.

Jörg-Peter Findeisen, Christina von Schweden. Legende durch Jahrhunderte. Frankfurt a.M. 1992.

Jörg-Peter Findeisen, Das Ringen um die Ostseeherrschaft. Schwedens Könige der Großmachtzeit. Berlin 1992.

Jörg-Peter Findeisen, Der Dreißigjährige Krieg. Eine Epoche in Lebensbildern. Graz / Wien / Köln 1998.

Jörg-Peter Findeisen, Gustav II. Adolf von Schweden. Der Eroberer aus dem Norden. Graz 1996.

Ernst Fischer, Die Münzen des Hauses Schwarzburg. Ein Beitrag zur Landesgeschichte der Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen und Schwarzburg-Rudolstadt. Heidelberg 1904.

Willy Flach, Rudolstädter Archivare des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Das Thüringer Fähnlein. Monatshefte für die mitteldeutsche Heimat, H. 5 (1934), S. 336-344.

Helmut Flachenecker, Die Schottenklöster, in: Friedhelm Jürgensmeier; Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hg.), Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700. Bd. 2. Münster 2006, S. 139-151.

Horst Fleischer, Auf den Spuren gemeinsamer Geschichte. Rudolstadt-Barby-Oldenburg, in: Michael Kusch (Hg.), Auf den Spuren. Festschrift zum 900. Jahrestag der Gründung von Kloster Rastede. Rastede 1991, S. 91-106.

Horst Fleischer, Carl Günther 1576 - 1605 - 1630, in: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt (Hg.), Die Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt. Albrecht VIII. bis Albert Anton. Rudolstadt 2000, S. 68-107.

Horst Fleischer, Ludwig Friedrich I., in: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt (Hg.), Die Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt 1710-1918. Rudolstadt 1997, S. 15-31.

Horst Fleischer, Ludwig Günther I. 1581 - 1612 - 1646, in: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt (Hg.), Die Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt. Albrecht VIII. bis Albert Anton. Rudolstadt 2000, S. 127-163.

K. Förstemann (Hg.), Neue Mittheilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen (6/1). Halle 1841.

Friedrich Förster, Preussens Helden in Krieg und Frieden. Eine Geschichte Pommerns seit dem großen Kurfürsten bis zum Ende der Freiheitskriege. 1. Abt. 1. Bd. Friedrich Wilhelm der große Kurfürst. Berlin 41855. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Christian Gottfried Franckenstein, Einleitung zur Römisch- und Deutschen Historie / Worinnen der kern derselben von erbauung der stadt Rom / und Carls des grossen zeiten an enthalten / nebst dem leben / thaten und tode der Käyser / samt andern veränderungen im reiche: durch fragen und antwort deutlich vorgestellet. Leipzig 1696. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Karl Suso Frank, Die Serviten, in: Friedhelm Jürgensmeier; Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hg.), Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700. Bd. 1. Münster 2005, S. 161-172.

Günther Franz, Der Bevölkerungsverlust während des Dreißigjährigen Krieges in Thüringen, in: Thüringer Volksbildungsarbeit NF 12 (1940), S. 36-43.

Günther Franz, Der Dreißigjährige Krieg und das Deutsche Volk. Untersuchungen zur Bevölkerungs- und Agrargeschichte (Arbeiten zur Lands- und Volksforschung 6). Jena 1940.

Günther Franz, Der Dreißigjährige Krieg und das Deutsche Volk. Untersuchungen zur Bevölkerungs- und Agrargeschichte (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 7). Stuttgart 41979.

Johannes Freckmann, Historia collegii Heiligenstadiani 1574-1685, Teil 1. Herausgegeben von der Historischen Komission für die Provinz Sachsen und für Anhalt (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalts, Neue Reihe 8). Magdeburg 1929.

Max H. von Freeden, Die Feste Marienberg zu Würzburg. Würzburg 1952.

Christopher R. Friedrichs, Der Krieg und die deutsche Gesellschaft, in: Geoffrey Parker (Hg.), Der Dreissigjährige Krieg. Frankfurt 1991, S. 300-308.

Barbara Fries-Kurze, Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Neuburg, in: Götz Freiherr von Pölnitz (Hg.), Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben (8). München 1961, S. 198-227.

Augustin von Fritsch, Tagbuch des Augustin von Fritsch (Obersten und Commendanten der Stadt Weyden) von seinen Thaten und Schicksalen im dreyßigjährigen Kriege, nach der Handschrift abgedr., in: Lorenz Westenrieder (Hg.), Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft, samt einer Übersicht der schönen Literatur. Bd. 4. München 1792, S. 105-191.

Ralf-Peter Fuchs, "In continuirlichem Allarm und Schrecken". Erinnerungszeugnisse von 1726/28 an den Dreißigjährigen Krieg und das kriegerische Jahrhundert, in: Benigna von Krusenstjern; Hans Medick (Hg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Göttingen. 22001, S. 531-542.

Marian Füssel, Die Kunst der Schwachen. Zum Begriff der Aneignung in der Geschichtswissenschaft, in: Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts 21, H. 3 (2006), S. 7-28.

Marian Füssel, Riten der Gewalt. Zur Geschichte der akademischen Deposition und des Pennalismus in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historischen Forschung 32 (2005), S. 605-648.

Roland Füssel, Die Hexenverfolgungen im Thüringer Raum. Hamburg 2003.

Erich Gaenschalz, Die Nahrungsmittelpolitik der Stadt Erfurt bis zum Jahre 1664, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 47 (1931), S. 1-132.

Claire Gantet, Die ambivalente Wahrnehmung des Friedens. Erwartung, Furcht und Spannungen in Augsburg um 1648, in: Benigna von Krusenstjern; Hans Medick (Hg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Göttingen. 22001, S. 357-373.

Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1996.

Erwin Gatz; Stephan M. Janker (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648-1803. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1990.

Fritz Geisthardt, Peter Melander, Graf zu Holzappel 1589-1648, in: Nassauische Lebensbilder 4 (1950), S. 36-53.

Johann Heinrich Gelbke, Herzog Ernst der Erste genannt der Fromme zu Gotha als Mensch und Regent. Eine historische Darstellung aus Akten und bewährten Druckschriften gezogen und mit einem Urkunden herausgegeben. 1. und 2. Band. Gotha 1810. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Generalstaben (Hg.), Sveriges krieg. 1611-1632. Bd. 6: Från Lech till Lützen. Stockholm 1939.

Rüdiger Glaser, Wetter - Witterung - Umwelt. Aufzeichnungen und Daten aus Franken, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. 1500 - 1699 (Materialien zur Erforschung früher Umwelten 2). Sondheim v. d. Rhön 1993.

Jan Glete, Den svenska armén i Tyskland 1630-1632: Storlek, sammansättning, geografiskt ursprung och förbandens ålder. Online verfügbar unter: http://www2.historia.su.se/personal/jan_glete/Glete-sv_armen_Tyskland1630-32.pdf.

Michael Gockel; Volker Wahl (Hg.), Thüringische Forschungen. Festschrift für Hans Eberhardt. Köln / Weimar / Wien 1993.

Carl Friedrich Goeschel, Chronik der Stadt Langensalza (1618-1711). 3. Band. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum großen Langensalzaer Brand 1711. Bad Langensalza 2002.

Walter Goetz, Die Kriegskosten Bayerns und der Ligastände im Dreißigjährigen Kriege, in: Forschungen zur Geschichte Bayerns 12 (1904), S. 109-125.

Sigmund W. Goetze, Die Politik des schwedischen Reichskanzlers Axel Oxenstierna gegenüber Kaiser und Reich. Kiel 1971.

August von Gontzenbach, Der General Hans Ludwig von Erlach von Castelen. Ein Lebens- und Charakterbild aus den Zeiten des dreißigjährigen Kriegs (2). Bern 1881.

Frank Göse, Otto Christoph Freiherr von Sparr 1605 - 1668. Der erste brandenburg-preußische Generalfeldmarschall (Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission 9). Berlin 2006.

Axel Gotthard, Johann Georg I. (1611-1656), in: Frank-Lothar Kroll (Hg.), Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089-1918. München 2004, S. 137-147.

Holger Th. Gräf, Graf Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583-1638), in: Nassauische Annalen 119 (2008), S. 131-145.

James Grant, The Scottish soldiers of fortune. Their adventures and achievements in the armies of Europe. Their Adventures and Achievements in the Armies of Europe. London 1890.

Christian Grebner, Kaspar Gropper (1514 bis 1594) und Nikolaus Elgard (ca. 1538 bis 1587). Biographie und Reformtätigkeit. Ein Beitrag zur Kirchenreform in Franken und im Rheinland in den Jahren 1573 bis 1576. Münster 1982.

Stephen Greenblatt, Die Zirkulation sozialer Energie, Einleitung, in: Stephen Greenblatt, Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance. Berlin, S. 7-24.

Stephen Greenblatt, Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance. Berlin 1990.

Hermann Gresky, Die Happesche Chronik als genealogische Quelle, in: Mitteldeutsche Familienkunde 27/8/2 (1986), S. 257-281.

Hermann Gresky, Volkmar Happe als unbekannter heimatlicher Chronist des Dreißigjährigen Krieges, in: Mühlhäuser Heimatblätter. Beilage zum Mühlhäuser Anzeiger 1936, Nr. 4.

Kaspar von Greyerz; Kim Siebenhüner (Hg.), Religion und Gewalt. Konflikte, Rituale, Deutungen (1500-1800). Bearb. von Christophe Duhamelle, Hans Medick und Patrice Veit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 215). Göttingen 2006.

Heinrich Christoph von Grießheim, Glückliche Haupt-Victoria und warhaffte Relation wie dieselbe dem … Chur Fürsten … zu Maintz … Uber die von der Königlichen Mayst. zu Ungarn und Böheim am 6. Sept. 1634 bey Nördlingen wieder die Schwedische … erhaltene Victori … vorgetragen worden. [Köln?] 1634. Online verfügbar unter: mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00008086/images/index.html.

Jacob Grimm; Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch. Digitale Ausgabe. Frankfurt/Main 52004.

Johann Matthias Groß, Historisches Lexicon Evangelischer Jubel-Priester. […]. Nürnberg 1727. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Günther XLI. Graf von Schwarzburg in Diensten Karls V. und Philipps II. in den Niederlanden (1550) 1551 - 1559 (1583). Briefe, Berichte und andere Dokumente aus den Jahren 1550 - 1583. Bearb. von Jens Beger, Eduardo Pedruelo Martín und José Luis de Rodríguez Diego et al. (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Schwarzburg, Gleichen und Hohenlohe in Thüringen 1). Weimar 2004.

Friedrich Günther, Der Harz in Geschichts-, Kultur- und Landschaftsbildern, Nachdruck Walluf 1971. Hannover 1888.

Gustaf II. Adolf; Bernhard von Schaffalitzky Mukadel, Schwedisches Kriegs-Recht/ Oder Articuls-Brieff/ Deß Durchleuchtigsten/ Großmächtigsten Fürstens und Herrns/ Herrns Gustaff Adolffs/ der Reiche Schweden/ Gothen und Wenden Königs/ Großfürsten in Finland/ Hertzogen zu Ehesten und Carelen/ Herrn zu Ingermanlandt/ [et]c … Enthält Sampt angeheffter General: unnd Obergerichts Ordnung/ und deß General Auditors, wie auch General Gewaltigers/ [et]c. Ampt und Bestallungs Puncten. Heilbronn 1632.

Harry Güthert (Hg.), Festschrift zur Eröffnung der Medizinischen Akademie Erfurt. Erfurt 1954.

Wilhelm Gutsche (Hg.), Geschichte der Stadt Erfurt. Weimar 1986.

Theodor Haas, Die chronikalischen Aufzeichnungen des Fuldaer Bürgers Gangolf Hartung (1607-1666), in: Fuldaer Geschichtsblätter 4-9/10 (1940).

Stephanie Haberer, Ott Heinrich Fugger (1592-1644). Biographische Analyse typologischer Handlungsfelder in der Epoche des Dreißigjährigen Krieges. Augsburg 2004.

Johann Reinhard Häfner, Die Herrschaft Schmalkalden in historischer, topographischer und statistischer Hinsicht. Drittes Bändchen. Meiningen 1820. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Karen Hagemann; Ralf Pröve (Hg.), Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel. Frankfurt a. M., New York 1998.

Friedrich Bernhard Freiherr von Hagke (Hg.), Urkundliche Nachrichten über die Städte, Dörfer und Güter des Kreises Weissensee. Beitrag zu einem Codex Thuringiae Diplomaticus. Weißensee 1867. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Carl Hallendorf (Hg.), Sveriges Traktater med främmade magter, Teil 5, III 1630-1632. Stockholm 1902.

Christian Hallier, Johann Matthäus Meyfart. Ein Schriftsteller, Pädagoge und Theologe des 17. Jahrhunderts (Kieler Studien zur Deutschen Literaturgeschichte 15). Neumünster 1982 (Druckfassung der Dissertation von 1926).

Hermann Hallwich, Fünf Bücher Geschichte Wallensteins (2). Leipzig 1910.

Hermann Hallwich, Gestalten aus Wallenstein's Lager I. Johann Merode. Ein Beitrag zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Leipzig 1885.

Hermann Hallwich, Lamboy, Wilhelm Graf von, Allgemeine Deutsche Biographie. 56 Bände. Leipzig 1875-1912, 17, S. 557-564.

Hermann Hallwich, Pechmann von der Schönau, Gabriel. Allgemeine Deutsche Biographie Bd. 25, Leipzig 1887, 25, S. 309-310.

Hermann Hallwich, Tiefenbach, Rudolf von. Allgemeine Deutsche Biographie, 39, S. 94-107.

Hermann Hallwich, Wallensteins Ende. Ungedruckte Briefe und Akten, Bd. I. Leipzig 1879.

Rainer Hambrecht, Johann Matthäus Meyfart (1590-1642), sein Traktat gegen die Hexenprozesse und der Fall Margareta Ramhold, in: Michael Gockel; Volker Wahl (Hg.), Thüringische Forschungen. Festschrift für Hans Eberhardt. Köln / Weimar / Wien 1993, S. 157-180.

Alwin Hanschmidt; Hans-Ulrich Musolff (Hg.), Elementarbildung und Berufsausbildung. 1450-1750. Köln / Weimar / Wien 2005.

Wolfgang Harms; Cornelia Kemp (Hg.), Die Sammlungen der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek in Darmstadt (Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts / hrsg. von Wolfgang Harms 4). Tübingen 1987.

Peter Claus Hartmann (Hg.), Die Mainzer Kurfürsten des Hauses Schönborn als Reichserzkanzler und Landesherren. Frankfurt a. M. 2002.

Karl Hausberger, Wartenberg, Franz Wilhelm, in: Erwin Gatz; Stephan M. Janker (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648-1803. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1990, S. 558-561.

Gottlieb Ephraim Heermann, Beyträge zur Ergänzung und Berichtigung der Lebensgeschichte Johann Ernst's des Jüngern Herzogs zu Sachsen-Weimar etc. aus Herzogl. Weimar. Archiv Urkunden dem Publikum mitgetheilt. Weimar 1785. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Gottlieb Ephraim Heermann, Nachlese zu dem Beytrage der Lebensgeschichte Johann Ernsts des Jüngern Herzogs zu Sachsen Weimar etc. Nebst einem Anhange von seines zweyten Bruders, Friedrichs des ältern, Mannsfeldischen Heerzuge und dem Treffen bey Fleury, aus Herzogl. Weimar. Original-Archiv-Urkunden gesammlet. Weimar 1786. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Johann Heilmann, Die Kriegszüge der Bayern in den Jahren 1643, 1644 und 1645 unter den Befehlen des Feldmarschalls Franz Freiherr von Mercy. Leipzig, Meißen 1851.

Johann Heilmann, Kriegsgeschichte von Bayern, Franken, Pfalz und Schwaben von 1506 bis 1651. Bd. 2: Kriegsgeschichte von 1634-1657 und Kriegswesen von 1599-1651. München 1860.

Johann Heilmann, Kriegsgeschichte von Bayern, Franken, Pfalz und Schwaben von 1506 bis 1651. Bd. 2, 2. Abtheilung: Kriegsgeschichte von 1634-1657 und Kriegswesen von 1598-1651. München 1868. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Johann Ludwig Heim, Leiden der Grafschaft Henneberg und ihrer Umgebung im dreißigjährigen Kriege. Verfaßt für die Gemeinden Solz und Mehmels, in: Schriften des Vereins für Sachsen-Meiningische Geschichte und Landeskunde, H. 27 (1897), S. 45-59.

Karl Wilhelm Anton Heinemann, Die statuarischen Rechte für Erfurt und sein Gebiet. Erfurt 1822.

Walter Heinemeyer (Hg.), Hundert Jahre Historische Kommission für Hessen. 1897 - 1997 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 1). Marburg 1997.

[Aloys Henninger], Das Herzogthum Nassau in malerischen Original-Ansichten seiner interessantesten Gegenden […]. Darmstadt 1862. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Balduin Hermann, Der Kampf um Erfurt 1636-1638 (Hallesche Abhandlungen zur neueren Geschichte 12). Halle 1880.

Ulrich Hermanns, Christina, Königin von Schweden. Katalog der Ausstellung im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück, 23. November 1997-1. März 1998. Osnabrück 1997.

Balduin Herrmann, Johann Georgs I. Politik in der Erfurter Frage 1635-1638. Nach archivalischen Quellen, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringer Geschichte und Altertumskunde NF 11 (1901), S. 317-397.

Gerd-Ulrich Herrmann, Georg Freiherr von Derfflinger. Berlin 1997.

Karl Herrmann, Bibliotheca Erfurtina. Erfurt in seinen Geschichts- und Bild-Werken. Erfurt 1983.

Karl Herrmann, Das Wappen und die Siegel der Stadt Erfurt, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 1 (1865), S. 1-122. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Hans Herz, Die Grafen von Schwarzburg von den Anfängen bis zur Bildung der Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt 722-1599, in: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt (Hg.), Die Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt. Albrecht VIII. bis Albert Anton. Rudolstadt 2000, S. 9-35.

Hans Herz, Ständische Land- und Ausschußtage in Schwarzburg-Rudolstadt vom 16. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, in: Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, H. 6 (1995).

Johann Eduard Heß, Biographien und Autographen zu Schiller’s Wallenstein. Jena 1859. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Ulrich Heß; Peter Langhof, Geschichte der Staatsbehörden in Schwarzburg-Rudolstadt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen Große Reihe 2). Jena 1994.

Ludwig Friedrich Hesse, Einladungsschrift zu der den 25. und 26. März dieses Jahres bevorstehenden öffentlichen Schulprüfung. Verzeichniß geborner Schwarzburger, die sich als Gelehrte oder als Künstler durch Schriften bekannt machten. Rudolstadt 1828.

Johann Heubel, Die Thüringer Heubel. Groitsch 1938.

Johannes Heubel, Die Sippe Heubel aus dem Allgäu. Nachträge aus der alten Kemptner Zeit der Sippe und zu der 1938 erschienen Sippenchronik: "Die Thüringer Heubel". Geschichte der beiden norddeutschen Zweige Hamburg-Goslar und Zedenick-Riga. Weitere Familien Heubel. Ergänzungen zur Ahnentafel der Thüringer Heubel. Unveröffentlichtes Manuskript, Bad Berka.

Ferdinand Heymach, Aufzeichnungen des Pfarrers Plebanus von Miehlen aus den Jahren 1636/37. Im Auszug mitgeteilt, in: Nassauische Annalen 38 (1908), S. 255-285.

Bengt Hildebrand, Alexander Erskein, Svenskt Biografiskt Lexikon. 31 Bände. Stockholm 1917-2010, 14, S. 462.

Hermann Hiller, Geschichte der Stadt Heringen an der Helme. Nordhausen 1927.

Christian Hinckeldey, Strafjustiz in alter Zeit. Rothenburg o.d. Tauber 1980.

Wolfgang von Hippel, Bevölkerung und Wirtschaft im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Das Beispiel Württembergs, in: Zeitschrift für Historische Forschung 5 (1978), S. 413-448.

Jaromir Hirtenfeld (Hg.), Oesterreichisches Militär-Konversazions-Lexikon. Unter Mitwirkung mehrerer Offiziere der k. k. Armee. 29.-33. Lieferung. Wien 1852. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Historischer Verein für Nördlingen und das Ries (Hg.), Frieden ernährt - Krieg und Unfrieden zerstört (Jahrbuch des Historischen Vereins für Nördlingen und das Ries 27). Nördlingen 1985.

Lothar Höbelt, Ferdinand III. (1608-1657). Friedenskaiser wider Willen. Graz 2008.

Herman Hofberg (Hg.), Svensk biografiskt handlexikon (2). Stockholm 1906. Online verfügbar unter: http://runeberg.org/sbh.

Herman Hofberg (Hg.), Svensk biografiskt handlexikon […]. Bd. 2. Stockholm 1906.

Ernst Höfer, Das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Strategie und Kriegsbild. Köln 1997.

Sven R. Holmberg, Lennart Torstenson. Omdanade artilleriet, rikstygmästare, fältmarskalk 1603-1651, in: Hans Ulfhielm (Hg.), Svenska artilleristprofiler under fyra sekel. Stockholm 1999, S. 13-57.

Eberhard Holtz, Erfurt und Kaiser Friedrich III. (1440-1493). Berührungspunkte einer Territorialstadt zur Zentralgewalt des späten Mittelalters, in: Ulman Weiß (Hg.), Erfurt 742 - 1992. Stadtgeschichte - Universitätsgeschichte. Weimar 1992, S. 185-201.

Maximilian Gottfried Friedrich Freiherr von Holtz, Generalfeldzeugmeister Georg Friedrich von Holtz auf Alfdorf, Hohenmühringen, Aichelberg u. s. w. (1597-1666). Ein Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert. Als Handschrift gedruckt. Stuttgart 1891.

Pavel Hrnčiřík, Spanier auf dem Albuch. Ein Beitrag zur Geschichte der Schlacht bei Nördlingen im Jahre 1634. Aachen 2007.

Gerlinde Huber-Rebenich (Hg.), Humanismus in Erfurt. Rudolstadt 2002.

Johann Hundorph, Encomii Erffurtini Continuatio Oder Fernere Beschreibung der Stadt Erffurt … Erfurt 1651.

David Hünlin, Allgemeine Geschichte von Schwaben, und der benachbarten Lande. In einer kurzgefaßten Beschreibung der denkwürdigsten Begebenheiten, Religion, Sitten, Gebräuche der Einwohner und ihrer Schicksale, bis auf unsere Zeiten. Zweyter Theil. Ulm 1774. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Werner Hupe, S. J., Compendium Historiae Collegii Societatis Iesu Erfurti. Aus der Handschrift übertragen, übersetzt, eingeleitet sowie mit Anmerkungen und Erläuterungen versehen. Lizentiatsarbeit, Philosophisch-theologisches Studium Erfurt. Dresden 1985.

Wolfgang Huschke, Die Happesche Chronik als genealogische Quelle, in: Mitteldeutsche Familienkunde, H. Bd. VIII, Heft 2 (1986), S. 291-315.

Wolfgang Huschke, Herzog Wilhelm von Weimar als Statthalter Gustav Adolfs in Thüringen und schwedischer Generalleutnant 1631-1635. Jena 1936.

Thilo Irmisch, Beiträge zur Schwarzburgischen Heimathskunde. 2 Bände. Sondershausen 1905-1906.

Franz Irsigler; Arnold Lassotta, Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. Außenseiter in einer mittelalterlichen Stadt; Köln 1300 - 1600. München 81998.

Hugo Jacob, Ein Erfurter Familienschicksal in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Die Thüringer Sippe. Mitteilungen der Thüringischen Gesellschaft für Sippenkunde 3 (1938), S. 98-108.

Hugo Jacob, Eine bisher unbekannte Erfurter und Thüringer handschriftliche Chronik aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Das Thüringer Fähnlein. Monatshefte für die mitteldeutsche Heimat 7 (1938), S. 185-187.

Eduard Jacobs, Die Schädigung des gräflichen Archivs auf Schloß Wernigerode durch das Kriegsvolk Herzog Wilhelms von Weimar im März 1623 und die Erhebung der Fräuleinsteuer, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthumskunde 32 (1899), S. 619-624.

Eduard Jacobs, Freudenfeiern und Plünderung auf Schloß Wernigerode 1621-1623, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthumskunde 32 (1899), S. 337-346.

Roswitha Jacobsen; Hans-Jörg Ruge (Hg.), Ernst der Fromme (1601 - 1675). Staatsmann und Reformer. Wissenschaftliche Beiträge und Katalog zur Ausstellung (Palmbaum-Texte 14). Bucha bei Jena 2002.

Roswitha Jacobsen; Hans-Jörg Ruge (Hg.), Ernst der Fromme (1601-1675). Staatsmann und Reformer. Ausstellungskatalog Gotha. Bucha b. Jena 2002.

Manfred Jakubowski-Tiessen; Hartmut Lehmann (Hg.), Um Himmels Willen. Religion in Katastrophenzeiten. Göttingen 2003.

Otto Janson, Chronik des vormals kurmainzischen Küchendorfes Witterda. Erfurt 1934.

Karin Jansson, Soldaten und Vergewaltigung im Schweden des 17. Jahrhunderts, in: Benigna von Krusenstjern; Hans Medick (Hg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Göttingen. 22001, S. 195-225.

Reinhold Jauernig, Die alten in Thüringen gebräuchlichen Masse und ihre Umwandlung. Ein Handbuch für Heimatforscher und Behörden. Gotha 1929.

Reinhold Jauernig; Peter Langhof; Jens Beger, Münzen, Maße und Gewichte in Thüringen. Hilfsmittel zu den Beständen des Thüringischen Staatsarchivs Rudolstadt (Informationsheft / Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt 7). Rudolstadt 32006.

Ariane Jendre, Diplomatie und Feldherrnkunst im Dreißigjährigen Krieg. Herzog Bernhard von Weimar im Spannungsfeld der französischen Reichspolitik 1633 - 1639. Diss. phil. Berlin 1998.

Hans Jessen, Der Dreißigjährige Krieg in Augenzeugenberichten. Düsseldorf 21964.

Peter Johansson, Lennart Torstensson, Greve av Ortala. Vänersborg 1997.

Jürgen John, Kleinstaaten und Kultur in Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert. Weimar 1998.

Jürgen John (Hg.), Kleinstaaten und Kultur in Thüringen vom 16.-20. Jahrhundert. Weimar 1994.

Jürgen John; Reinhard Jonscher; Axel Stelzner, Geschichte in Daten. Thüringen. München 1995.

Rudolf Joppen, Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Geschichte und Rechtsstellung vom Ende des Kulturkampfes bis zur Errichtung der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 1887-1930 (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 18 und 19). Leipzig 1978.

Reinhard Jordan (Hg.), Chronik der Stadt Mühlhausen in Thüringen, 1600-1770, Bd. 3. Mühlhausen 1906.

Reinhard Jordan, Die geplante Verlegung des Reichskammergerichts in die Stadt Mühlhausen (Thür.), in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 26 (1907/08), S. 249-306.

Nils Jörn (Hg.), Servorum Dei Gaudium. Das ist Treuer Gottes Knechte Freuden=Lohn. Lebensbeschreibungen aus dem Umfeld des Wismarer Tribunals. Greifswald 2003.

Johann Christian August Junghans, Geschichte der Schwarzburgischen Regenten. Leipzig 1821. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Marcus Junkelmann, Der Du gelehrt hast meine Hände den Krieg. Tilly - Heiliger oder Kriegsverbrecher? Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des Historischen Vereins Alt-Tilly und des Bayerischen Armeemuseums in Altötting, 1. Mai bis 30. Juli 2007. Altötting 2007.

Otto Jürgens (Hg.), Hannoversche Chronik. Hannover 1907.

Friedhelm Jürgensmeier, Artikel "Strevesdorff, Wolther Heinrich (Henriques) von", in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1996, S. 495.

Friedhelm Jürgensmeier, Artikel "Weber, Christoph", in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1996, S. 738-739.

Friedhelm Jürgensmeier, Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 2). Frankfurt am Main 21989.

Friedhelm Jürgensmeier, Der Mainzer Weihbischof Christoph Weber (1615/1616-1633). Informativprozeß und Lebensskizze, in: Winfried Aymans; Anna Egler; Joseph Listl (Hg.), Fides et ius. Festschrift für Georg May zum 65. Geburtstag. Regensburg 1991, S. 351-361.

Friedhelm Jürgensmeier, Weihbischöfe und Stifte. Beiträge zu reichskirchlichen Funktionsträgern der Frühen Neuzeit (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 4). Frankfurt am Main 1995.

Friedhelm Jürgensmeier; Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hg.), Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700. Bd. 1. Münster 2005.

Friedhelm Jürgensmeier; Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hg.), Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700. Bd. 2. Münster 2006.

Michael Kaiser, "… mir armen Soldaten, der sein Proth mit dem Degen gewünen mueß, …": Die Karriere des Kriegsunternehmers Jan von Werth, in: Geschichte in Köln 49 (2002), S. 131-170.

Michael Kaiser, "…aber ich muß erst Beute machen". Die Zerstörung Magdeburgs im Spiegel von Selbstzeugnissen, in: Matthias Puhle (Hg.), "…gantz verheeret!". Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg. Beiträge zur Stadtgeschichte und Katalog zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg (Magdeburger Museumsschriften Nr. 6). Halle (Saale) 1998, S. 63-70.

Michael Kaiser, Die "Magdeburgische Hochzeit" (1631). Gewaltphänomene im Dreißigjährigen Krieg, in: Eva Labouvie (Hg.), Leben in der Stadt. Eine Kultur- und Geschlechtergeschichte Magdeburgs. Köln 2004, S. 195-213.

Michael Kaiser, Die Söldner und die Bevölkerung. Überlegungen zu Konstituierung und Überwindung eines lebensweltlichen Antagonismus, in: Stefan Kroll (Hg.), Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit 1). Hamburg 2000, S. 79-120.

Michael Kaiser, "Jst er vom Adel? Ja. Id satis videtur“. Adlige Standesqualität und militärische Leistung als Karrierefaktoren in der Epoche des Dreißigjährigen Krieges, in: Franz Bosbach (Hg.), Geburt oder Leistung? Elitenbildung im deutsch-britischen Vergleich (Prinz-Albert-Studien 21). München 2003, S. 73-90.

Michael Kaiser, Kriegsgefangene in der Frühen Neuzeit - Ergänzungen und Perspektiven, in: Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. Newsletter, H. 17 (2002), S. 11-14.

Michael Kaiser, Politik und Kriegführung. Maximilian von Bayern, Tilly und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e. V. 28). Münster 1999.

Michael Kaiser, Prominenter Feldherr - unbekannte Persönlichkeit? Konzeptionelle Probleme einer frühneuzeitlichen Biographie. Das Beispiel Tilly (1559-1632), in: Michael Epkenhans (Hg.), Militärische Erinnerungskultur. Soldaten im Spiegel von Biographien, Memoiren und Selbstzeugnissen (Krieg in der Geschichte 29). Paderborn 2006, S. 28-46.

Henry Kamen, Spain 1469 - 1714. A society of conflict. London 21999.

Henry Kamen, The Duke of Alba. New Haven, Conn. 2004.

Wolfgang Kampa, Der Dreißigjährige Krieg in Einbeck und Umgebung. Online verfügbar unter: http://www.einbeck1.de/html/30-j__krieg.html, zuletzt geprüft am 18.6.2010.

Cordula Kapser, Die bayerische Kriegsorganisation in der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges 1635-1648/49 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neuren Geschichte 25). Münster 1997.

Ernst Friedrich Keller, Die Drangsale des nassauischen Volkes und der angrenzenden Nachbarländer in den Zeiten des dreißigjährigen Krieges, seine Helden, Staatsmänner und andere berühmte Zeitgenossen. Ein Beitrag zur inneren Geschichte jener Zeit, nach archivalischen und andern Quellen bearbeitet. Gotha 1854. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Vredeber Freiherr von Ketelhodt, Ein alter Titel, in: Deutsches Adelsblatt 2 (1963).

Alfred Kirchhoff, Erfurt und Gustav Adolf, in: Ottomar Lorenz (Hg.), Erfurter Lutherfest-Almanach. Erfurt 1883, S. 131-269.

Berthold Kitzig, Der Leichenzug Gustav Adolfs. Nach zeitgenössischen Quellen, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Verein für Geschichte der Mark Brandenburg 51 (1939), S. 41-82.

Berthold Kitzig, Gustav Adolf, Jacobus Fabricius und Michael Altenburg die drei Urheber des Liedes verzage nicht, du Häuflein klein! Göttingen 1935.

Otto Kius, Statistische Mitteilungen aus Thüringen und dem angrenzenden Franken aus dem dreissigjährigen Kriege, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 8 (1870), S. 1-148.

Otto Kius, Zustände während des Dreißigjährigen Krieges und unmittelbar nach demselben in alten Fürstentum Weimar, in: Programm Realgymnasium Weimar 14 (1878).

Frank Kleinehagenbrock, Die Grafschaft Hohenlohe im Dreißigjährigen Krieg. Eine erfahrungsgeschichtliche Untersuchung zu Herrschaft und Untertanen (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B, Forschungen 153). Stuttgart 2003.

Erich Kleineidam, Universitatis Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil III: Die Zeit der Reformation und Gegenreformation 1521-1632. Leipzig 1980.

Erich Kleineidam, Universitatis Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil IV: Die Universität Erfurt und ihre theologische Fakultät von 1633 bis zum Untergang 1816. Leipzig 1981.

Andreas Klinger, Der Gothaer Fürstenstaat. Herrschaft, Konfession und Dynastie unter Herzog Ernst dem Frommen. Husum 2002.

Andreas Klinger, Formen der Gewalt im Dreißigjährigen Krieg, in: Gerhard Armanski; Jens Warburg (Hg.), Der gemeine Unfrieden der Kultur. Europäische Gewaltgeschichten. Würzburg 2001, S. 107-124.

Andreas Klinger, Thüringen im Dreißigjährigen Krieg 1618 - 1648 (Thüringen: Blätter zur Landeskunde). Erfurt 1997.

Arnd Kluge (Hg.), Die Hofer Chronik 1633-1643. 55. Bericht des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde. Hof 2006.

Ernst Heinrich Kneschke (Hg.), Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgeben. 9. Bände. Leipzig 1861 ff. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Rainer Knörle, Heinrich von Schlick, Reichsgraf zu Passaun und Weisskirchen, Erbherr zu Balingen, Tuttlingen, Rosenfeld und Ebingen, in: Tuttlinger Heimatblätter 67 (2004), S. 55-71. Online verfügbar unter: http://www.rainerknoerle.de/tuttlingen/schlick.html.

Ulrich Kober, Eine Karriere im Krieg. Graf Adam von Schwarzenberg und die kurbrandenburgische Politik von 1619 bis 1641. Berlin 2004.

Gerhard Köbler, Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 61999.

Karl Köhler, Beiträge zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges in Nordthüringen. Kriegsschicksale der gräflichen Unterherrschaft Schwarzburg-Sonderhausen und ihrer Randgebiete 1630-1632 unter besonderer Berücksichtigung der Truppenbewegungen (Mitteilungen des Vereins für Deutsche Geschichts- und Altertumskunde in Sondershausen 9). Sondershausen 1937.

Reinhart Koselleck, Erfahrungswandel und Methodenwechsel. Eine historisch-anthropologische Skizze, in: Reinhart Koselleck, Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt am Main, S. 27-77.

Reinhart Koselleck, Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt am Main 2000.

Karl-Sigismund Kramer, Volksleben im Hochstift Bamberg und im Fürstentum Coburg (1500 - 1800). Eine Volkskunde auf Grund archivalischer Quellen (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Reihe 9 24). Würzburg 1967.

Gottlieb Krause, Ludwig, Fürst zu Anhalt-Cöthen, und sein Land vor und während des Dreißigjährigen Krieges. 3 Teile. Köthen/Neusalz 1877-1879.

Julius Krebs, Die Schlacht am Weißen Berge bei Prag (8. November 1620) im Zusammenhang der kriegerischen Ereignisse. Breslau 1879.

Johannes Kretzschmar, Der Heilbronner Bund. Bd. 2. Lübeck 1922.

Bernhard R. Kroener, " … und ist der jammer nit zu beschreiben". Geschlechterbeziehungen und Überlebensstrategien in der Lagergesellschaft des Dreißigjährigen Krieges, in: Karen Hagemann; Ralf Pröve (Hg.), Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel. Frankfurt a. M., New York 1998, S. 279-296.

Bernhard R. Kroener, Der Soldat als Ware. Kriegsgefangenenschicksale im 16. und 17. Jahrhundert. Duchardt, Krieg und Frieden, S. 271-295.

Bernhard R. Kroener, "Die Soldaten sind ganz arm, bloss, nackend, ausgemattet". Lebensverhältnisse und Organisationsstruktur der militärischen Gesellschaft während des Dreißigjährigen Krieges, in: Klaus Bußmann; Heinz Schilling (Hg.), 1648. Krieg und Frieden in Europa. Textband 2: Kunst und Kultur. Münster 1998, Bd. 1, S. 285-292.

Bernhard R. Kroener, Ein protestantisch-arischer „Held aus Mitternacht“. Stationen des Gustav-Adolf-Mythos 1632 bis 1945, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 59 (2000), S. 5-22.

Bernhard R. Kroener, "Kriegsgurgeln, Freireuter und Merodebrüder". Der Soldat des Dreißigjährigen Krieges. Täter und Opfer, in: Wolfram Wette (Hg.), Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten. München u. a. 21995, S. 51-67.

Bernhard R. Kroener, "Kriegsgurgeln, Freireuter und Merodebrüder". Der Soldat des Dreißigjährigen Krieges. Täter und Opfer. Wette, Krieg des …, S. 51-67.

Frank-Lothar Kroll (Hg.), Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089-1918. München 2004.

Stefan Kroll (Hg.), Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit 1). Hamburg 2000.

Simon Kromer, Gottes Eingriff und die Spannungen von naher und ferner Gewalt.Erfahrungsraum und Erwartungshorizont im "Chronicon Thuringiae" des Hofrats Volckmar Happe. Zulassungsarbeit zum Staatexamen, Fakultät für Philosophie und Geschichte. Tübingen Eberhard-Karls-Universität 2008.

Benigna von Krusenstjern, Buchhalter ihres Lebens. Über Selbstzeugnisse aus dem 17. Jahrhundert, in: Klaus Arnold; Sabine Schmolinsky; Urs Martin Zahnd (Hg.), Das dargestellte Ich. Studien zu Selbstzeugnissen des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit (Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit 1). Bochum 1999, S. 139-146.

Benigna von Krusenstjern, Prodigienglaube und Dreißigjähriger Krieg, in: Hartmut Lehmann; Anne-Charlott Trepp (Hg.), Im Zeichen der Krise. Religiosität im Europa des 17. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 152). Göttingen 1999, S. 470-496.

Benigna von Krusenstjern, Selbstzeugnisse der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Beschreibendes Verzeichnis (Selbstzeugnisse der Neuzeit 6). Berlin 1997.

Benigna von Krusenstjern, Seliges Sterben und böser Tod. Tod und Sterben in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Benigna von Krusenstjern; Hans Medick (Hg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Göttingen. 22001, S. 469-496.

Benigna von Krusenstjern, Was sind Selbstzeugnisse? Begriffskritische und quellenkundliche Überlegungen anhand von Beispielen des 17. Jahrhunderts, in: Historische Anthropologie 3 (1994), S. 462-471.

Benigna von Krusenstjern; Hans Medick (Hg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Göttingen 22001.

Heinrich Kruspe, Sagenbuch der Stadt Erfurt. Gesamtausgabe. Nach dem Kruspe-Original von 1877. 2 Bände. Bad Langensalza 2002.

Peter Kuhlbrodt, Clara grevin undt fraw zu Schwartzburgk wittwe (1571−1658). Leben und Wirken einer geborenen Herzogin in Heringen (Helme). Heringen-Nordhausen 2008. Online verfügbar unter: http://www.lesser-stiftung.de/fileadmin/Geschichte/Dokumente/PDF/109-Graefin-Clara-von-Heringen.pdf.

Peter Kuhlbrodt (Hg.), Conrad Fromann: Collectanea Northusana oder Vermischte Nachrichten zur Nordhäuser Geschichte. Bd. 2 (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Leser-Stiftung 8). Nordhausen 1999.

Rudolf Kunz; Willy Lizalek (Hg.), Südhessische Chroniken aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Heppenheim 1983.

Joachim Kurt, Die Geschichte der Kartause Erfurt, Montis Sancti Salvatoris, 1372-1803, 1. Analecta Cartusiana. Salzburg 1989.

Michael Kusch (Hg.), Auf den Spuren. Festschrift zum 900. Jahrestag der Gründung von Kloster Rastede. Rastede 1991.

Eva Labouvie (Hg.), Leben in der Stadt. Eine Kultur- und Geschlechtergeschichte Magdeburgs. Köln 2004.

Helmut Lahrkamp, Dreißigjähriger Krieg, Westfälischer Frieden. Eine Darstellung der Jahre 1618 - 1648 mit 326 Bildern und Dokumenten. Münster 1997.

Helmut Lahrkamp, Jan von Werth. Sein Leben nach archivalischen Quellenzeugnissen. Köln 1962.

Helmut Lahrkamp, Lothar Dietrich Freiherr von Bönninghausen. Ein westfälischer Söldnerführer des Dreißigjährigen Krieges, in: Westfälische Zeitschrift 108 (1958), S. 239-366.

Matthias Lang, "Der Vrsprung aber der Pestilentz ist nicht natürlich, sondern übernatürlich …". Medizinische und theologische Erklärung der Seuche im Spiegel protestantischer Pestschriften 1527-1650, in: Otto Ulbricht (Hg.), Die leidige Seuche. Pestfälle in der Frühen Neuzeit. Köln / Weimar / Wien 2004, S. 133-180.

Herbert Langer, Formen der Begegnung schwedisch-finnischer „Nationalvölker“ und Geworbener mit den Einwohnern Schwedisch-Pommerns, in: Matthias Asche; Michael Hermann; Ulrike Ludwig; Anton Schindling (Hg.), Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit 9). Berlin 2008, S. 71-90.

Herbert Langer, Heeresfinanzierung, Produktion und Märkte für die Kriegsführung, in: Klaus Bußmann; Heinz Schilling (Hg.), 1648. Krieg und Frieden in Europa. Ausstellungskatalog. Bd. 1. München 1998, S. 293-299.

Herbert Langer, Hortus Bellicus. Der Dreissigjährige Krieg. Eine Kulturgeschichte. Leipzig 1978.

Maximilian Lanzinner; Wolfgang Reinhard (Hg.), Handbuch der Deutschen Geschichte Bd. 10: Konfessionelles Zeitalter. Stuttgart 102001.

Karl A. Läucher, Geschichte der gräflichen Häuser und der Grafschaften Wernigerode, Stolberg, Roßla, Hohnstein ihrer ehemaligen oder jetzigen Zubehörungen. Nebst dem Orts-Verzeichnisse und der Wappens-Beschreibung. Eisleben, Sangerhausen 1844. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Dittmar Lauer, Philipp Christoph von Sötern. Begründer der Freien Reichsherrschaft Dagstuhl - Stationen seines Lebens, in: Hochwälder Geschichtsblätter 9 (1997), S. 18-46. Online verfügbar unter: http://www.burg-dagstuhl.de/lebensbild.htm.

Hans Conrad Lavater, Kriegs-Büchlein. Das ist Grundtliche Anleitung zum Kriegswesen […] Nachdruck Graz 1973. Zürich 1644.

Christian Lehmann, Die Kriegschronik. Sachsen mit Erzgebirge. Nachdruck. Scheibenberg 1998.

Hartmut Lehmann, Die Deutung der Endzeitzeichen in Johann Matthäus Meyfarts Buch vom Jüngsten Gericht, in: Pietismus und Neuzeit 14 (1998), S. 13-24.

Hartmut Lehmann; Anne-Charlott Trepp (Hg.), Im Zeichen der Krise. Religiosität im Europa des 17. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 152). Göttingen 1999.

Joachim Lehrmann, Räuberbanden zwischen Harz und Weser - Braunschweig, Hannover, Hildesheim … Ein historischer Rückblick. Lehrte, Hannover 2004.

Oskar Leistikow, Sperreuter. Ein schwedischer, kaiserlicher und venetianischer Söldnerführer (Bibliothek familiengeschichtlicher Arbeiten 37). Neustadt an der Aisch 1968.

Margret Lemberg, Eine Königin ohne Reich. Das Leben der Winterkönigin Elisabeth Stuart und ihre Briefe nach Hessen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 46/3). Marburg (Lahn) 1996.

Rudolf Lenz, De mortuis nil nisi bene? Leichenpredigten als multidisziplinäre Quelle unter besonderer Berücksichtigung der historischen Familienforschung, der Bildungsgeschichte und der Literaturgeschichte. Sigmaringen 1990.

Friedrich Christian Lesser, Historie der Grafschaft Hohnstein. Nach dem Manuskript im Thüringischen Hauptstaatsarchiv zu Weimar herausgegeben von Peter Kuhlbrodt (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung 5). Nordhausen 1997.

Georg Liebe, Soldat und Waffenhandwerk. Nachdruck Düsseldorf/Köln 1976 2.Auf. Leipzig 1899.

Wilhelm Liese, Necrologium Paderbornense. Totenbuch Paderborner Priester (1822-1930). Paderborn 1934.

Karl August Limmer, Entwurf einer urkundlichen Geschichte des gesamten Voigtlandes.Vierter Band. Gera 1828. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Jan Lindegren, Frauenland und Soldatenleben. Perspektiven auf Schweden und den Dreißigjährigen Krieg, in: Benigna von Krusenstjern; Hans Medick (Hg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Göttingen. 22001, S. 135-158.

Paul Douglas Lockhart, Denmark in the Thirty Years' War, 1618-1648. King Christian IV and the Decline of the Oldenburg State. Selinsgrove 1996.

Viktor Lommer, Das Altenburger Saalthal im Dreißigjährigen Kriege. Kahla [o. J., um 1890].

Daniel Lorek, Franz Schauerte, in: Magdeburger Biographisches Lexikon. Online verfügbar unter: www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/0956.htm, zuletzt aktualisiert am 14.05.2008.

Theodor Lorentzen, Die schwedische Armee im Dreissigjährigen Kriege und ihre Abdankung. Leipzig 1894.

Christian Gottlob Lorenz, Die Stadt Grimma im Königreiche Sachsen, historisch beschrieben. 7. Heft. Leipzig 1856. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Gottfried von Lorenz, Quellen zur Geschichte Wallensteins (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit 20). Darmstadt 1987.

Ottomar Lorenz (Hg.), Erfurter Lutherfest-Almanach. Erfurt 1883.

Ottomar Lorenz, Gustav Adolf in Erfurt. Ein Volksstück in 5 Aufzügen. (Buchhandlung des Evangelischen Bundes). Schwäbisch Hall 1889.

Arne Losman, Carl Gustaf Wrangel, Skokloster und Europa - Manifestation von Macht und Ehre in schwedischer Großmachtzeit, Forschungsstelle "Westfälischer Friede", Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster. Online verfügbar unter: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfaelischer_Friede/dokumentation/ausstellungen/larne_II_VI/index2_html.

Arne Losman, Carl Gustav Wrangel och Europa. Studier i kulturförbindelser kring en 1600-talsmagnat. Stockholm 1980.

[Richard] Loth, Zornzeichen und Warnungszeichen. Eine kulturgeschichtliche Studie aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Nach Erfurter Quellen bearbeitet, in: Jahrbücher der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Neue Folge XXII (1896), S. 203-233.

Alf Lüdtke; Reiner Prass (Hg.), Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit (Selbstzeugnisse der Neuzeit 18). Köln / Weimar / Wien 2008.

Ulrike Ludwig, Strafverfolgung und Gnadenpraxis in Kursachsen unter dem Eindruck des Dreißigjährigen Kriege, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 10, H. 2 (2006), S. 200-219. Online verfügbar unter: http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1516/pdf/MGFN_10_2006_02.pdf.

Sven Lundkvist, Schwedische Kriegsfinanzierung 1630-1635, in: Hans Ulrich Rudolf (Hg.), Der Dreißigjährige Krieg. Perspektiven und Strukturen (Wege der Forschung 451). Darmstadt 1977, S. 298-303.

Paul Lürmann, Aus Greußens Vergangenheit. Eine Folge heimat- und kulturgeschichtlicher Berichte. Greußen 1958.

Werner Mägdefrau, Erfurt in der Geschichte Thüringens. Von der ersten erkundlichen Erwähnung 742 bis zur Gründung der Universität 1392, in: Ulman Weiß (Hg.), Erfurt 742 - 1992. Stadtgeschichte - Universitätsgeschichte. Weimar 1992, S. 21-37.

Helmut Mahr (Hg.), Oberst Robert Monro. Kriegserlebnisse eines schottischen Söldnerführers in Deutschland 1626 - 1633. Neustadt a. d. Aisch 1995.

Golo Mann, Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann. Frankfurt am Main 21971.

Roger B. Manning, An Apprenticeship in Arms. The Origins of the British Army 1585-1702. Oxford 2006.

Rosalind K. Marshall, Elisabeth Stuart - Die Winterkönigin, in: Peter Wolf; Michael Henker; Evamaria Brockhoff; Barbara Steinherr; Stefan Lippold (Hg.), Der Winterkönig. Friedrich V., der letzte Kurfürst aus der Oberen Pfalz. Amberg, Heidelberg, Prag, Den Haag; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2003 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 46). Augsburg 2003, S. 34-45.

Rosalind K. Marshall, The Winter Queen. The Life of Elizabeth of Bohemia 1596-1662. Edinburgh 1998.

Thomas Michael Martin, Die Städtepolitik Rudolfs von Habsburg (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 44). Göttingen 1976.

Caspar Heinrich Marx, junior, Anti-Coronis Meyfartica Cum Coronide Anti-Meyfartica/ Quam pro Vindicanda orthodoxa R.P. Martini Becani Soc. Jesu S. Th. D. In Manuali controversiarum tradita […] Editae nuper si fas est credere, A Joanne-Matthaeo Meyfarto […] Gymnasii Coburgici Rectore, Et […] remittit Casparus Henricus Marx S. Theol. Doct. Eccles., primariæ Cantor Erfurti &c. […]. Erfurt 1630.

Caspar Heinrich Marx, junior, Christliche Ermahnungs: Trost: und Leichpredig/ In Primo Exequiarum Des […] Adami Schwindts/ ICti […] Churfürstl: Maintzischen/ Trierischen/Osterreich: Burgund: Brunschweig: und Lotharingischen Raths und Legaten […]. Erfurt 1632.

Caspar Heinrich Marx, junior, Positiones Theologicae De Augustissimo Mysterio Sanctiss[im]ae & Diviniss[im]ae Trinitatis Quas in Alma, celebri, ac perveteri, Thuringorum Universitate, quae est Erphordiae, post intermissos injuriâ temporum, ab annis jam supràcentum Theologicos Agones, & Gradus; nunc, ope divinâ, pristinu rigori restitutos, […] M. Casparus-Henricus Marx Erfurt. […] Sub Praesidio […] P. Joannis Bettingen é Societate Jesu […] Pro Bacc. Formato, duplici certamine propugnabit Die XIX. mensis Februarii, Anno Christi MDCXXIX. […]. Erfurt 1629.

Caspar Heinrich Marx, junior, Scita Philosophica Logicae. Ethicae. Physicae. Metaphysicae/ Oblata ab Ingenuis & Eruditis Iuvenibus Joanne Heun, Wittertensi, Coll. Eccl. B. Mariae V. hic Canon. […] Instructore Casparo Henrico Marx, SS. Th. D. […]. Erfurt 1635.

Caspar Heinrich Marx, junior, Scita Theologica De Duplici Natura Christi D. Servatoris In Una Simplici Personalitate Divina: Verbi Dei sine ulla confusione, ac permixtione subsistente […] Quae […] M. Casparus-Henricus Marx Erfurt. […] Pro Licentiae Theologiae Gradu promerendo, publica disputatione, propugnabit […] die XXIX Mensis Martii […]. Erfurt 1629.

Caspar Heinrich Marx, junior, Theologiae Fructificantis Autumnalia A veneranda Facultate Theologica Erphordiana toto jam saeculo elanguida, elapsa Hyeme revivida, nupero Maio reflorida, nunc adulto tandem Autumno denuo fructifera Quippe per […] Joannem Bettingen E Societate Iesv S. S. Theologiae Doctorem, Collegii Societatis eiusdem Erffurti Rectorem, Qui uno partu geminos eiusdem SS. Theologiae Licentiatos […] Casparvm-Henricvm Marx Erphordianum, primariae Ecclesiae B. Mariae V. hic Erffurti Canon. & Cantorem […] Et D. P. Iacobvm Zeliervm Theonis-Villanum, Ordinis Eremitici S. Augustini. Eximios Magistros et saepe dictae SS. Theologiae Doctores […] primariorum consessu, […] Die V. Calend. Decemb. […] Academico ritu, maiorum more, priscaq[ue] cerimonia, spectaculo Annis iam 109. Mense I. diebus 12. in hac Academia inviso, Fudit, creavit, renunciavit […]. Erfurt 1629.

Georg May, Die Organisation von Gerichtsbarkeit und Verwaltung in der Erzdiözese Mainz vom hohen Mittelalter bis zum Ende der Reichskirche. Mainz 2004.

Bruce A. McAndrew, Scotland’s Historic Heraldry. Rochester N. Y. 2006.

Hans Medick, Der Dreißigjährige Krieg als Erfahrung und Memoria. Zeitgenössische Wahrnehmungen eines Ereigniszusammenhangs, in: Peter C. Hartmann und Florian Schuller Hg., Der Dreißigjährige Krieg. Facetten einer folgenreichen Epoche, Regensburg 2010 S. 158-172, 199-204.

Hans Medick, Historisches Ereignis und zeitgenössische Erfahrung: Die Eroberung und Zerstörung Magdeburgs 1631, in: Benigna von Krusenstjern; Hans Medick (Hg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Göttingen. 22001, S. 377-407.

Hans Medick, Orte und Praktiken religöser Gewalt im Dreißigjährigen Krieg. Konfessionelle Unterschiede und ihre Wahrnehmung im Spiegel von Selbstzeugnissen, in: Kaspar von Greyerz; Kim Siebenhüner (Hg.), Religion und Gewalt. Konflikte, Rituale, Deutungen (1500-1800) (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 215). Göttingen 2006, S. 367-382.

Hans Medick, Sondershausen als "Schindershausen". Selbstverortungen und Wahrnehmungshorizonte der Gewalt und Volkmar Happes "Chronicon Thuringiae" aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Andreas Bähr; Peter Burschel; Gabriele Jancke (Hg.), Räume des Selbst. Selbstzeugnisforschung transkulturell (Selbstzeugnisse der Neuzeit 19). Köln 2007, S. 173-186.

Hans Medick, Weben und Überleben in Laichingen 1650 - 1900. Lokalgeschichte als allgemeine Geschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 126). Göttingen 21997.

Hans Medick, Zwischen Religionskrieg und Fakultätskonflikt. Professoren an der Reformuniversität Erfurt - im 17. Jahrhundert, in: Alf Lüdtke; Reiner Prass (Hg.), Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit (Selbstzeugnisse der Neuzeit 18). Köln / Weimar / Wien 2008, S. 47-64.

Hans Medick; Benigna von Krusenstjern, Einleitung: Die Nähe und Ferne des Dreißigjährigen Krieges, in: Benigna von Krusenstjern; Hans Medick (Hg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Göttingen. 22001.

Joachim Meisner, Nachreformatorische katholische Frömmigkeitsformen in Erfurt. Leipzig 1971.

Gerhard Menk (Hg.), Landgraf Moritz der Gelehrte von Hessen-Kassel. Ein Kalvinist zwischen Politik und Wissenschaft (Beiträge zur hessischen Geschichte 15). Marburg 2000.

Georg Mentz, Johann Philipp von Schönborn. Kurfürst von Mainz, Bischof von Würzburg und Worms 1605-1673. Ein Beitrag zur Geschichte des siebzehnten Jahrhunderts. Zwei Theile. Jena 1896, 1899.

Jozef Mertens (Hg.), Miscellanea Baliviae de Juncis II. Bijdragen tot de Geschiedenis van de Duitse Orde in de Balije Biesen Band 6. Bilzen 2000.

Erika Alma Metzger; Richard E. Schade (Hg.), Sprachgesellschaften - galante Poetinnen (Literary Societies/Literary Women) (Daphnis 17/3). Amsterdam 1989.

Markus Meumann, Die schwedische Herrschaft in den Stiftern Magdeburg und Halberstadt während des Dreißigjährigen Krieges (1631-1635), in: Markus Meumann; Jörg Rogge (Hg.), Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Berlin 2006, S. 239-267.

Markus Meumann, Die schwedische Herrschaft in den Stiftern Magdeburg und Halberstadt während des Dreißigjährigen Krieges (1631-1635), in: Markus Meumann; Jörg Rogge (Hg.), Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Berlin 2006, S. 239-267.

Markus Meumann, Forschungen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges im heutigen Sachsen-Anhalt. Eine kommentierte Bibliographie 1700-2005, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 25 (2007), S. 209-284.

Markus Meumann; Dirk Niefanger (Hg.), Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jahrhundert. Göttingen 1997.

Markus Meumann; Jörg Rogge (Hg.), Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Berlin 2006.

Markus Meumann; Jörg Rogge (Hg.), Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Berlin 2006.

G. Meyer-Lingen, Jenaisches Bürgerleben zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Aus einem alten Tagebuche (Bürgermeister Michael Dannenberger) mitgeteilt, in: Amtliches Adressbuch der Stadt Jena 35 (1929), S. 1-22.

Johann Matthäus Meyfart, Bildniß eines waaren Studenten der heiligen Schrifft: genommen auß dem ehrlichen Leben deß … Propheten Daniels, auff der königlichen Academien zu Babylon; auch einfältiglich erkläret bey der löblichen und ernewerten Universitet zu Erffurdt … als die Theologische Facultas daselbsten… das Jahrfest Ihres Ordens am 30. Tage deß Herbstmonats feyerlich begienge im Jahr 1633. Erfurt 1634.

Johann Matthäus Meyfart, Christliche Erinnerung, an gewaltige Regenten und gewissenhaffte Praedicanten, wie das abschewliche Laster der Hexerey mit Ernst außzurotten, aber in Verfolgung desselbigen auff Cantzeln und in Gerichtsheusern sehr bescheidentlich zu handeln sey. Schleusingen 1636.

Stefan Militzer; Rüdiger Glaser, Die Thüringische Sintflut von 1613. Szenarium - Schadensbild - Katastrophenmanagement, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, H. 48 (1994), S. 69-92.

James Miller, Swords for hire. The Scottish Mercenaries. Edinburgh 2007.

Johann Gottfried Mittag; Martin Schmeitzel, Wunderwürdiges Leben und Thaten Gustav Adolphs, des Großen, Königs in Schweden. Aus denen besten Nachrichten zusammen getragen … Halle 1740.

Karl Wilhelm Mittag, Chronik der königlich sächsischen Stadt Bischofswerda. […]. Bischofswerda 1861. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Gustav Mittendorff, Herzog Christian’s von Braunschweig, postulierten Bischofs zu Halberstadt, Wirksamkeit während des Dreißigjährigen Krieges, in: Archiv des Historischen Vereins für Niedersachsen 1 (1845), S. 1-120.

Geoff Mortimer, Eyewitness Accounts of the Thirty Years War 1618 - 48. Basingstoke 2002.

Just Christoph Motschmann (Hg.), Erfordia literata oder gelehrtes Erffurth. Worinnen sowohl von der Beschaffenheit und Einrichtung der Erffurthischen Universität als auch von denen gelehrten Leuten, welche sich hieselbst mit Schriften berühmt oder bekannt gemacht ausführliche Nachricht ertheilet wird. Nebst einigen Supplementis wie auch einem doppelten Register. Sammlung 1-6. Erfurt 1729-32.

Michael Müller, Die Jesuiten, in: Friedhelm Jürgensmeier; Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hg.), Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700. Bd. 2. Münster 2006, S. 193-214.

Wilhelm Müller, Zur Herkunft des bayerischen Feldmarschalls Joachim Christian von Wahl, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 21 (1958), S. 484-489.

Mülverstedt und der Adel. Online verfügbar unter: www.muelverstedt.net/Historie/Adel.htm.

Steve Murdoch (Hg.), Britain, Denmark-Norway and the House of Stuart 1603-1660. A Diplomatic and Military Analysis. East Linton. 22003.

Steve Murdoch, Network North. Scottish Kin, Commercial and Covert Associations in Northern Europe 1603-1746. Leiden 2006.

Steve Murdoch (Hg.), Scotland and the Thirty Years' War, 1618-1648 (History of Warfare 6). Leiden, Boston (MA) 2001.

Steve Murdoch (Hg.), The Scotland, Scandinavia and Northern European Biographical Database (SSNE). Scotland, Scandinavia and Northern Europe, 1580-1707Institute of Scottish Historical Research, University of St Andrews. Online verfügbar unter: www.st-andrews.ac.uk/history/ssne/contact.php, zuletzt geprüft am 30.4.2008.

Neue Deutsche Biographie. 24 Bände. Berlin 1953-2010. Online verfügbar unter: http://mdz10.bib-bvb.de/.

Hellmut Neuhaus, Franz von Mercy, Neue Deutsche Biographie. 24 Bände. Berlin 1953-2010, 17, S. 125-126.

Andreas Neuwöhner (Hg.), Quellen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens in den Stiften Paderborn und Corvey. Mit einem Beitrag von Manfred Wolf (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 35). Paderborn 1998.

Nordisk Familjebok Bd. 11, 1909. Online verfügbar unter: http://runeberg.org/.

Peter Nüchterlein, Ein Stadtschreiber erzählt. Wernigerode im Dreißigjährigen Krieg. Ein Kaleidoskop hiesiger Stadtgeschichte. Eine Stadt zwischen Pest und Belagerung. Wernigerode 2004.

Stefan Oehmig, Zur Getreide- und Brotversorgung der Stadt Erfurt in den Teuerungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur kommunalen Wohlfahrtspflege, in: Ulman Weiß (Hg.), Erfurt 742 - 1992. Stadtgeschichte - Universitätsgeschichte. Weimar 1992, S. 203-223.

Alexander Carl von der Oelsnitz, Geschichte des Königlich Preußischen Ersten Infanterie-Regiments seit seiner Stiftung im Jahre 1619 bis zur Gegenwart. […]. Berlin 1855. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Georg Oergel, Das Collegium zur Himmelspforte von der Reformation bis zur Reduktion. 1521-1664, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 20 (1889), S. 1-50.

Carola Mary Anima Oman, The Winter Queen. Elisabeth of Bohemia. Neudruck London 2000. London 1938.

Julius Opel; Adolf Cohn (Hg.), Der Dreißigjährige Krieg. Eine Sammlung von historischen Gedichten und Prosadarstellungen. Halle 1862. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Bernhard Opfermann, Das Bischöfliche Amt Erfurt-Meiningen und seine Diaspora. Geschichte und Gegenwart. Ein Handbuch. Leipzig 1988.

Bernhard Opfermann, Die Geschichte des Heiligenstädter Jesuitenkollegs. Teil 1 (1574-1685). Duderstadt 1992.

Bernhard Opfermann, Die kirchliche Verwaltung des Eichsfeldes in seiner Vergangenheit. Leipzig / Heiligenstadt 1958.

Bernhard Opfermann, Die Klöster des Eichsfeldes in ihrer Geschichte. Die Ergebnisse der Forschung. Heiligenstadt 21962.

Bernhard Opfermann, Gestalten des Eichsfeldes. Ein biographisches Lexikon. Heiligenstadt 21999.

Sverker Oredsson, Geschichtsschreibung und Kult. Gustav Adolf, Schweden und der Dreißigjährige Krieg. Berlin 1994.

Antje Oschmann, Der Nürnberger Exekutionstag 1649 - 1650. Das Ende des Dreißigjährigen Krieges in Deutschland (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. 17). Münster 1991.

Alfred Overmann (Hg.), Aus Erfurts alter Zeit. Gesammelte Aufsätze zur Erfurter Kulturgeschichte. Erfurt 21992.

Alfred Overmann, Die wichtigsten Erfurter Chroniken vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, in: Alfred Overmann (Hg.), Aus Erfurts alter Zeit. Gesammelte Aufsätze zur Erfurter Kulturgeschichte. Erfurt. 21992, S. 29-37.

Oxenstierna, Benedikt, in: Herman Hofberg (Hg.), Svensk biografiskt handlexikon […]. Bd. 2. Stockholm 1906.

Kathrin Paasch (Hg.), Miszellen zur Erfurter Buch- und Bibliotheksgeschichte. Bucha bei Jena 2002.

Kathrin Paasch; Michael Ludscheidt (Hg.), Bücher und Bibliotheken in Erfurt. Beiträge des gleichnamigen wissenschaftlichen Symposiums der Neuen Erfurter Bibliotheksgesellschaft und des Fördervereins der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums im Augustinerkloster am 15. und 16. September 2000. Erfurt 2000.

Geoffrey Parker (Hg.), Der Dreissigjährige Krieg. Frankfurt 1991.

Hans Patze; Peter Aufgebauer (Hg.), Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Bd. IX: Thüringen. Stuttgart 21989.

C. Friedrich Pauli, Allgemeine preußische Stats-Geschichte des dazu gehörigen Königreichs, Churfürstenthums und aller herzogthümer, Fürstenthümer, Graf- und Herrschaften aus bewährten Schriftstellern und Urkunden bis auf gegenwärtige Regierung. 3. Band. Halle 1762. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Hugo Peter, Eisenach im Dreißigjährigen Krieg. 1618 - 1648. Bad Langensalza 22002.

Karl Pfeilsticker (Hg.), Tagebuch des Hans Conrad Lang, Bürger von Isny … aus den Jahren 1601-1659. Isny 1930.

Karl Pfeilsticker, Tagebuch des Hans Conrad Lang, Bürgers von Isny und Beisitzers von Biberach, Ulm und Memmingen, weiland Kriegskommissär in kaiserlichen, schwedischen und spanischen Diensten aus den Jahren 1601-1659. Isny 1930. Online verfügbar unter: http://de.wikisource.org/wiki/Tagebuch_des_Hans_Conrad_Lang.

Christian Pfister, Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie 1500-1800 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 28). München 1994.

Christian Plath, Konfessionskampf und fremde Besatzung. Stadt und Hochstift Hildesheim im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges. Münster 2005.

Detlev Pleiss, Caspar Ermes. 1632 bis 1634 schwedischer Festungskommandant in Königshofen, in: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 30 (2008), S. 324-332.

Götz Freiherr von Pölnitz (Hg.), Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben (8). München 1961.

Bernhard von Poten, Houwald, Christoph von, Allgemeine Deutsche Biographie. 56 Bände. Leipzig 1875-1912, 13, S. 211-212.

Bernhard von Poten, Reuschenberg, Johann von. Allgemeine Deutsche Biographie, 28, S. 296-298.

Bernhard von Poten, Uslar, Georg von. ADB, 39, S. 381f.

Bernhard von Poten, Uslar, Thilo Albrecht von. ADB, 39, S. 386ff.

Reiner Prass, Ausbildung und Schriftkenntnisse von Thüringer Bauhandwerkern 1600-1750, in: Alwin Hanschmidt; Hans-Ulrich Musolff (Hg.), Elementarbildung und Berufsausbildung. 1450-1750. Köln / Weimar / Wien 2005, S. 145-266.

Volker Press, Zwischen Kurmainz, Kursachsen und dem Kaiser - Von städtischer Autonomie zur "Erfurter Reduktion" 1664, in: Ulman Weiß (Hg.), Erfurt 742 - 1992. Stadtgeschichte - Universitätsgeschichte. Weimar 1992, S. 385-402.

Roman Freiherr von Procházka, Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien. Neustadt a. d. Aisch 1973.

Matthias Puhle (Hg.), "…gantz verheeret!". Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg. Beiträge zur Stadtgeschichte und Katalog zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg (Magdeburger Museumsschriften Nr. 6). Halle (Saale) 1998.

Georg Quehl (Hg.), Die Religion der Thüringer. Erster Theil. Die Prediger-Kirche zu Erfurt. Erfurt 1830. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Eduard Quiter, Die Propstei Magdeburg. Festschrift zum 100jährigen Jubiläum. Heiligenstadt 1959.

Theodore K. Rabb, The Struggle for Stability in Early Modern Europe. New York 1975.

Jörg Rathjen, Soldaten im Dorf. Ländliche Gesellschaft und Kriege in den Herzogtümern Schleswig und Holstein 1625-1720. Eine Fallstudie anhand der Ämter Reinbek und Trittau. Kiel 2004.

Robert Rebitsch, Matthias Gallas (1588-1647). Generalleutnant des Kaisers zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Eine militärische Biographie. Münster 2007.

Robert Rebitsch, Matthias Gallas und die Liquidierung Albrechts von Wallenstein, in: Innsbrucker Historische Studien 23/24 (2004), S. 325-378.

Fritz Redlich, Der Marketender, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 41 (1954), S. 227-252.

Fritz Redlich, Die deutsche Inflation des frühen siebzehnten Jahrhunderts in der zeitgenössischen Literatur: Die Kipper und Wipper (Forschungen zur Internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 6). Köln, Wien 1972.

Fritz Redlich, The German Military Enterpriser and his Work Force. A Study in European Economic and Social History (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 47, 48). Wiesbaden 1964.

Johann Rehefeld, Blut-Geschichte. Das ist: Kurtzer/ jedoch Gründlicher Bericht: Wie es mit dem verferbeten Teichlein zu Nohra Vnd hiesigem Stadtgraben beschaffen [et]c. : Wobey zugleich zubefinden Die BlutZeichen/ So sich Zu Zimmern am Ettersberge bey einem eingemengten Lemen Und dann Im Garten und Hofe hierselbst begeben /. Erfurt 1636.

Gustav Reiche, Wirtschaftliche Verhältnisse in Erfurt am Anfang des dreißigjährigen Krieges, Festschrift zum 350jährigen Bestehen des Gymnasiums zu Erfurt. Teil 2. Erfurt 1911, S. 58-106.

Alexander Reifferscheidt, Briefe G. M. Lingelsheims, M. Berneggers und ihrer Freunde. Quellen zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland während des 17. Jahrhunderts. Bd. 1. Heilbronn 1899.

Berthold Rein, Die Friedensburg bei Leutenberg. Eine thüringische Grenzfeste und ihre Bewohner (Thüringer Heimatbücher 1). Rudolstadt 1925.

Johann Paul Reinhard, Sammlung seltener Schriften, welche die Historie Franckenlandes und der angränzenden Gegenden erläutern. Zweyter Theil. Coburg 1764. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Emil Reinhardt, Benjamin Schütz, insbesondere seine Stellung zur Erfurter Revolution 1662-1664. Erfurt 1936.

Klaus Reinhold, Chronik Arnstadt 704 - 2000. Teil I: Schlagzeilen der Stadtgeschichte. Eine chronologische Folge der Geschichte (Zeittabelle). Arnstadt 1999. Online verfügbar unter: www.arnstadt.de/content/chronik/teil1.pdf.

Klaus Reinhold, Chronik Arnstadt 704 - 2000. Teil II: Die Stadt. Kurzinformationen zu Arnstadt. Arnstadt 1999. Online verfügbar unter: www.arnstadt.de/content/chronik/teil2.pdf.

Ludwig Renovanz, Chronik der Fürstlich Schwarzburgischen Residenzstadt Rudolstadt, oder nach den besten Quellen bearbeitete Erzählung alles Dessen, was sich auf die Entstehung und Entwickelung der Stadt Rudolstadt […] von den ältesten Zeiten bis auf die neueste Zeit bezieht. Mit einigen Zugaben: 1) Joh. Mich. Heubels Tagebuch aus dem 30jährigen Kriege. 2) Erzählung der Schicksale des fürstl. Schwarzb. Rudolst. Kontingentes v. 1809 - 1815. 3) Die Thaten des Tapfern … Grafen von Schwarzburg, Günther des Streitbaren. Mit einer lith. Abbildung, Rudolstadt vor 200 Jahre … darst. Rudolstadt 1860.

Konrad Repgen, Ferdinand III. 1637-1657, in: Anton Schindling; Walter Ziegler (Hg.), Die Kaiser der Neuzeit: 1519-1918 Heiliges Römisches Reich, Österreich, Deutschland. München 1990, S. 142-167.

Konrad Repgen, Über die Geschichtsschreibung des Dreißigjährigen Krieges: Begriff und Konzeption, in: Konrad Repgen; Franz Bosbach (Hg.), Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Studien und Quellen (Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft N .F. 81). Paderborn 1998, S. 21-111.

Konrad Repgen; Franz Bosbach (Hg.), Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Studien und Quellen (Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft N .F. 81). Paderborn 1998.

E. Richardson, Geschichte der Familie Merode. Bd. 2. Prag 1881.

Anja Rieck, Frankfurt am Main unter schwedischer Besatzung 1631-1635. Frankfurt/Main 2005.

Karl Ried, Neumarkt in der Oberpfalz. Eine quellenmäßige Geschichte der Stadt Neumarkt. Neumarkt 1960.

Sebastian Röckl, Quellenbeiträge zur Geschichte der kriegerischen Thätigkeit Pappenheims von der Schlacht bei Breitenfeld bis zur Schlacht bei Lützen. München 1889-1893.

Harald Rockstuhl, Chronik der Stadt Langensalza in Thüringen 786-2000. Bad Langensalza 1999.

Werner Rockstuhl, Leben und Leiden während des Dreißigjährigen Krieges in Thüringen und Franken. Der Lebensweg von Martin Bötzinger 1603 - 1673. Bad Langensalza 32001.

Werner Rockstuhl; Harald Rockstuhl, Handbuch alte thüringische, preußische, sächsische und mecklenburgische Maße und ihre Umrechnung. Für Heimatforscher, Chronisten und Behörden. Bad Langensalza 11997.

Bernd Roeck, Als wollt die Welt schier brechen. Eine Stadt im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. München 1991.

Thomas Rokahr, Fluchten im Dreißigjährigen Krieg im Spiegel von Selbstzeugnissen. Magisterarbeit. Göttingen 2010.

Ulrich Rosseaux, Die Kipper und Wipper als publizistisches Ereignis (1620-1626): eine Studie zu den Strukturen öffentlicher Kommunikation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Berlin 2001.

Otto Rudert, Die Kämpfe um Leipzig im Großen Kriege 1631 - 1642. Leipzig 1937.

Hans Ulrich Rudolf (Hg.), Der Dreißigjährige Krieg. Perspektiven und Strukturen (Wege der Forschung 451). Darmstadt 1977.

Ruhe, Chronico, ?

Volker Ruhland, Heeresorganisation und Militärwesen im Dreißigjährigen Krieg, in: Sächsische Heimatblätter, H. 6 (1995), S. 352-360.

Andreas Rutz, Ego-Dokument oder Ich-Konstruktion? Selbstzeugnisse als Quellen zur Erforschung des frühneuzeitlichen Menschen, in: zeitenblicke, H. 1 (2002). Online verfügbar unter: www.zeitenblicke.historicum.net/2002/02/rutz/index.html, zuerst veröffentlicht: 20.12.2002.

Carl Alexander v. Saalfeld, Zur Geschichte der Familie v. Saalfeld. Online verfügbar unter: http://www.ut.ee/muinasteadused/saalfeld.html.

Nicolaus von Salis-Soglio, General Hans Wolf von Salis. Lebensbild eines Soldaten aus der Zeit des 30jährigen Krieges, in: Oberbayerisches Archiv 52/2 (1906), S. ??

John Sambraus, Der Feldzug der Schweden und Franzosen in Süddeutschland während des Jahres 1648. 1. Teil. Phil. Diss. Göttingen 1908.

C. Sattler, Reichsfreiherr Dodo zu Innhausen und Knyphausen, Königl. Schwedischer Feldmarschall. Seine Lebensgeschichte. Norden 1891.

Franz Schauerte, Gustav Adolf und die Katholiken in Erfurt. Ein Beitrag zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges. Köln 1887.

Gerhard Schaumann, Christian Schenk zu Tautenburg (1600-1640), in: Matthias Steinbach; Michael Ploenus (Hg.), Ketzer, Käuze, Querulanten. Außenseiter im universitären Milieu. Quedlinburg 2008, S. 55-65.

E. von Schaumburg, General Wilhelm von Calckum, genannt Lohausen, ein Bergischer Kriegsmann, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 3 (1866), S. 1-223. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Gottfried Anton Schenck, Geschicht-Beschreibung der Stadt Wißbaden. Dritte Abtheilung: Das Nassauische Wißbad. Oder Beschreibung der Geschichten der Stadt Wißbaden unter den Grafen und Fürsten von Nassau, ohngefähr von dem Jahr Christi 1000 an, bis auf die gegenwärtige Zeit. Frankfurt am Main 1758. Online verfügbar unter: http://de.wikisource.org/wiki/Geschicht-Beschreibung_der_Stadt_Wißbaden.

Petrus Schenck, Karte von den Ämtern Weissensee und Sachsenburg 1753. Zuerst entworfen im Jahr 1707, anjetzt aber nach den auf Königlichen Befehl herausgegebenen acht Departments-Charten Derer zu dem Thuringischen Creisse des Churfürstenthums Sachsen gehörigen Aemter Sachsenburg und Weissensee richtige Delineation nebst allen andern angrenzenden Gegenden in Amsterdam bey Petrus Schenk, mit Königlicher und Churfürstlicher Privilegie. Bad Langensalza Reprint 20011753.

Martin Scheutz, "… im Rauben und Saufen allzu gierig". Soldaten in ausgewählten Selbstzeugnissen katholischer Geistlicher aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: L' homme, H. 12 (2001), S. 51-72.

Anton Schindling, Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Erfahrungsgeschichte und Konfessionalisierung, in: Matthias Asche; Anton Schindling (Hg.), Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges. Ernst Walter Zeeden zum 85. Geburtstag am 14. Mai 2001 (Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich "Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit"). Münster 2001, S. 11-51.

Anton Schindling; Walter Ziegler (Hg.), Die Kaiser der Neuzeit: 1519-1918 Heiliges Römisches Reich, Österreich, Deutschland. München 1990.

Eduard Schmid, Geschichte der Kirchberg'schen Schlösser auf dem Hausberge bei Jena. Nach Urkunden und andern Nachrichten. Neustadt a. d. Orla 1830. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Josef Johannes Schmid (Hg.), Arte & Marte: In memoriam Hans Schmidt. Eine Gedächtnisschrift seines Schülerkreises, Band 2: Aufsätze. Herzberg 2001.

Sebastian Schmidt, Glaube - Herrschaft - Disziplin. Konfessionalisierung und Alltagskultur in den Ämtern Siegen und Dillenburg (1538-1683). Paderborn 2005.

Astrid Schmidt-Händel, Der Erfurter Waidhandel an der Schwelle zur Neuzeit (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 998). Frankfurt am Main 2004.

Annerose Schneider, Wieland als Hochschullehrer in Erfurt im Spiegel seiner Briefe, in: Ulman Weiß (Hg.), Erfurt 742 - 1992. Stadtgeschichte - Universitätsgeschichte. Weimar 1992, S. 495-512.

Joseph Scholle, Das Erfurter Patriziergeschlecht von Milwitz. Erfurt 1931.

Joseph Scholle, Das Erfurter Schottenkloster. Düsseldorf 1932.

Gerhard Schormann, Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648, in: Maximilian Lanzinner; Wolfgang Reinhard (Hg.), Handbuch der Deutschen Geschichte Bd. 10: Konfessionelles Zeitalter. Stuttgart. 102001, S. 207-276.

Clausdieter Schott (Hg.), Eike von Repgow: Der Sachsenspiegel. Zürich 31996.

Friedrich Hermann Schrader, Die Stadt Erfurt in ihren wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen nach Beendigung des 30jährigen Krieges, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 40/41 (1921), S. 89-184.

Renate Schreiber, „ein galeria nach meinem humor“ - Erzherzog Leopold Wilhelm. Wien 2004.

Klaus Schreiner, Die Katastrophe von Nördlingen. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Folgen einer Schlacht für Land und Leute des Herzogtums Württemberg, in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries (Hg.), Frieden ernährt - Krieg und Unfrieden zerstört (Jahrbuch des Historischen Vereins für Nördlingen und das Ries 27). Nördlingen 1985, S. 39-90.

M.J.H.A. Schrijnemakers; J.J. Corstjens, Graaf Godfried Huyn van Geleen (ca. 1598-1657). Keizerlijk Veldmarschalk en Landcommandeur te Alden Biesen. Geleen 1993.

Friedrich-Christian Schroeder (Hg.), Die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des Heiligen Römischen Reichs von 1532 (Carolina). Stuttgart 2000.

Marsha Keith Schuchard, Restoring the Temple of Visions. Catholic Freemasonry and Stuart Culture. Leiden 2002.

Christian Schulz, Strafgericht Gottes oder menschliches Versagen? Die Tagebücher des Benediktinerabtes Georg Gaisser als Quelle für die Kriegserfahrung von Ordensleuten im Dreißigjährigen Krieg, in: Matthias Asche; Anton Schindling (Hg.), Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges. Ernst Walter Zeeden zum 85. Geburtstag am 14. Mai 2001 (Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich "Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit"). Münster 2001, S. 219-290.

Heinz-Joachim Schulze, Das Stader Reichsarchiv. Die Erskeinische Aktensammlung im Niedersächsischen Staatsarchiv zu Stade, in: Stadt Stade (Hg.), Arbeitsgespräch schwedischer und deutscher Historiker. Kulturelle Beziehungen zwischen Schweden und Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert. Stade 1990, S. 86-95.

August Schumann, Vollständiges Staats- Post- und Zeitungs-Lexikon von Sachsen […]. Zehnter Band. Zwickau 1825. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Johann Balthasar Schupp, Salomo oder Regentenspiegel / Vorgestellt Aus denen eilff ersten Capituln des ersten Buchs der Königen. Andern gottesfürchtigen und Sinnreichen Politicis auszuführen und genauer zu elaboriren überlassen. [VD17 3:601883T]. o. O. 1660.

David Schwab, Palinodia Calvinistica. Das ist Offentlicher Widerruff vnd Abkündigung deren grewlichen Calvinischen Irrthumbem/ Vor der trewhertzigen Bekandtnuß zu dem uhralten/ Gottgeliebten allein seeligmachenden Catholischen Römischen Glauben/ […]. Erfurt 1629.

C. A. Schweigerd, Österreichs Helden und Heerführer von Maximilian 1. bis auf die neueste Zeit, in Biographieen und Charakterskizzen aus und nach den besten Quellen und Quellenwerken geschildert. 3 Bd. Leipzig, Grimma, Wien 1852-1854. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Detlev Schwennicke (Hg.), Europäische Stammtafeln. Bd. I. 3: Die Häuser Oldenburg, Mecklenburg, Schwarzburg, Waldeck, Lippe und Reuß. Marburg 2000.

Gerd Schwerhoff, Verordnete Schande? Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Ehrenstrafen zwischen Rechtsakt und sozialer Sanktion, in: Andreas Blauert (Hg.), Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 1993, S. 158-188 u. 236-240.

Hans-Joachim Sehrbundt; Horst Heydenreich, Die Sehrbundts - Die Heydenreichs. Familienbilder aus tausend Jahren deutscher Geschichte. 2. Bd. Norderstedt 2004.

Josef Seidler, Das Prager Blutgericht 1633. Memmingen 21962.

Rupert Sigl, Wallensteins Rache an Bayern. Der Schwedenschreck. Veit Hösers Kriegstagebuch. Grafenau 1984.

Roberto Simanowski, Die Verwaltung des Abenteuers. Massenkultur um 1800 am Beispiel Christian August Vulpius (Palaestra 302). Göttingen 1998.

David Nichol Smith, Characters from the Histories. Memoirs of the Seventeenth Century. Reprint 2006. Oxford 1929.

Franz Ludwig Freiherr von Soden, Gustav Adolf und sein Heer in Süddeutschland von 1631 bis 1635. Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Bd. 3: Von der Schlacht bei Nördlingen bis zum Prager Frieden. Erlangen 1869.

Franz Ludwig Freiherr von Soden, Gustav Adolf und sein Heer in Süddeutschland von 1631 bis 1635. Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Bd. 1: Von Gustav Adolphs Erscheinen in Süddeutschland bis zu seinem Tod. 1631 bis 1632, Neudruck Leipzig 2004. Erlangen 1865. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Franz Ludwig Freiherr von Soden, Kriegs- und Sittengeschichte der Reichsstadt Nürnberg vom Ende des sechzehnten Jahrhunderts (1590) bis zur Schlacht bei Breitenfeld, 7. (17.) September 1631, I. Theil: Von 1590 bis 1619, Erlangen 1860; II. Theil: Von 1620 bis 1628. Erlangen 1861. III. Theil: Von 1629 bis 1631. Erlangen 1862. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Franz Ludwig von Soden, Gustav Adolph und sein Heer in Süddeutschland von 1631-1635. Zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges. Bd. 2: Von Gustav Adolphs Tode bis zur Eroberung von Regensburg durch König Ferdinand von Ungarn u. Böhmen 1633 bis 1634. Erlangen 1867.

Johann Gottfried Sommer, Das Königreich Böhmen; statistisch-topographisch dargestellt. Sechster Band. Pilsner Kreis. Prag 1838. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Wenzl Sommer, Kurze Geschichte der Stadt Schlackenwerth in Verbindung mit dem Piaristen-Gymnasium. […]. Schlackenwerth 1866. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Gustav Sommerfeldt, Zur Geschichte der Stadt Frankenhausen in den Jahren 1627-1649, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 21 (1913), S. 181-197.

Cyriacus Spangenberg, Quernfurtische Chronica. Historischer Bericht, von der Alten und Löblichen Herrschafft Quernfurt in Sachsen, Vnd was sich in derselben, […] vor und nach der Geburt Christi, mit Kriegen, Zügen un[d] Schlachten […] zugetragen […]. Erfurt 1590.

Hanni Spiegler, Die Geschichte der Pest in Erfurt von den Anfängen bis zum Beginn des 17. Jhdts. Masch. vervielf. Erfurt 1962.

Barbara Stadler, Pappenheim und die Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Winterthur 1991.

Stadt Stade (Hg.), Arbeitsgespräch schwedischer und deutscher Historiker. Kulturelle Beziehungen zwischen Schweden und Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert. Stade 1990.

Matthias Steinbach; Michael Ploenus (Hg.), Ketzer, Käuze, Querulanten. Außenseiter im universitären Milieu. Quedlinburg 2008.

Georg Steinhausen (Hg.), Aufzeichnungen des Pfarrers Wolfgang Ammon des Jüngeren. Berlin 1903. Online verfügbar unter: http://www.nicoly.de/ammon/ammon.htm.

Frank Stewing, Buchbesitz von Stiftsgeistlichen, in: Kathrin Paasch; Michael Ludscheidt (Hg.), Bücher und Bibliotheken in Erfurt. Beiträge des gleichnamigen wissenschaftlichen Symposiums der Neuen Erfurter Bibliotheksgesellschaft und des Fördervereins der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums im Augustinerkloster am 15. und 16. September 2000. Erfurt 2000.

Dieter Stievermann, Erfurt in der schwedischen Deutschlandpolitik 1631-1650, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Neue Folge 57 (1996), S. 35-68.

Maximilian Joseph Stöger (Hg.), Sigl, Franz, Geschichte der Münchner Geißeln in schwedischer Gefangenschaft vom 7. Juni 1632 bis 3. April 1635. Aus einer gleichzeitigen Handschrift. München 1836. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Leonhard von Stryck, Beiträge zur Geschichte der Rittergüter Livlands. Dresden 1885.

Svenskt Biografiskt Lexikon. 31 Bände. Stockholm 1917-2010.

Veli-Matti Syrjö, Stålhandske, Torsten (1594 - 1644). (Biografiakescus). Online verfügbar unter: http://www.kansallisbiografia.fi/english/?id=2342.

Andreas Tentzel, Philosophus-Medicus De Peste Das ist/ Von Natur und Cur der Pest. Fein kurtz Doch wohlgegründt beschrieben/ Durch Andreas Tentzeln Phil. und Med. D. Archiatrum Schwartzb. [VD17 14:692839Q]. Erfurt 1627.

Gunnar Teske (Hg.), Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede, Forschungen aus westfälischen Adelsarchiven. Vorträge auf dem Kolloquium der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V. vom 3.-4. Dezember 1998 in Münster. Münster 2000.

Wilhelm Johann Albert von Tettau, Beiträge zu einer vergleichenden Topographie und Statistik von Erfurt, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 12 (1885), S. 1-220.

Wilhelm Johann Albert von Tettau, Die Reduction von Erfurt und die ihr vorausgegangenen Wirren (1647-1665). Erfurt 1863.

Theatrum Europaeum Bd. 1. Theatrum Evropaeum Oder Außfühliche vnd Warhafftige Beschreibung aller vnd jeder denckwürdigen Geschichten, so sich … so wol im Religion- als Prophan-Wesen vom Jahr Christi 1617. biß auff das Jahr 1629. … sich begeben und zugetragen haben. Bearb. von Johann Philipp Abelinus und Matthaeus Merian. Frankfurt / Main 11635 Nachdruck 1662. Online verfügbar unter: Digitale Edition der UB Ausgburg www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/dr/hist/we_00001-00021/we_00001/.

Theatrum Europaeum Bd. 2. Historische Chronick Oder Warhaffste Beschreibung aller vornehmen und denckwürdigen Geschichten: so sich hin und wider in der Welt/ von Anno Christi 1629 biß auff das Jahr 1633. zugetragen … / Beschrieben durch M. Joannem Philippum Abelinum Argentoratensem … Bearb. von Johann Philipp Abelinus und Matthaeus Merian. Frankfurt / Main 11637, 3. Aufl. 1646. Online verfügbar unter: Digitale Edition der UB Ausgburg www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/dr/hist/we_00001-00021/we_00002/.

Theatrum Europaeum Bd. 3. Das ist Historischer Chronicken Dritter Theil, In sich begreiffend Eine kurtze und warhaffte Beschreibung aller vornehmen Denck- und Chronickwürdigen Geschichten, so sich … Von Anno 1633. biß 1638, inclusive in Kirchen/Welt-Regiment und Kriegswesen allerseits begeben und zugetragen … Bearb. von Heinrich Oraeus. Frankfurt / Main 11639 Nachdruck 1670. Online verfügbar unter: Digitale Edition der UB Ausgburg www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/dr/hist/we_00001-00021/we_00003/.

Theatrum Europaeum Bd. 4. Vierdter Theil. Das ist: Glaubwürdige Beschreibung Denckwürdiger Geschichten, die sich in Europa … seydhero Anno 1638. biß Anno 1643. exclusive begeben haben. Bearb. von Heinrich Oraeus. Frankfurt / Main 11643, Nachdruck 1692. Online verfügbar unter: Digitale Edition der UB Ausgburg www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/dr/hist/we_00001-00021/we_00004/.

Theatrum Europaeum Bd. 5. Das ist Außfuehrliche Beschreibung aller denckwuerdigen Geschichten die sich in Europa, als Hoch- vnd Nieder-Teutschland … vom Jahr 1643. biß in gegenwaertiges1647. Jahr allerseits begeben vnd verlauffen. Bearb. von Johann Peter Lotichius. Frankfurt / Main 11647, Nachdruck 1651. Online verfügbar unter: Digitale Edition der UB Ausgburg www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/dr/hist/we_00001-00021/we_00005/.

John C. Theibault, German Villages in Crisis. Rural Life in Hesse-Kassel and the Thirty Years' War, 1580-1720. Atlantic Highlands, N.J. 1995.

August Tholuck, Lebenszeugen der lutherischen Kirche vor und während des 30jährigen Krieges. Berlin 1859. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Hendrik Thoß, Sachsen im Dreißigjährigen Krieg. Diplomatie und Politik, in: Uwe Fiedler (Hg.), Der Kelch der bittersten Leiden. Chemnitz im Zeitalter von Wallenstein und Gryphius. Chemnitz 2008, S. 21-29.

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt (Hg.), Die Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt 1710-1918. Rudolstadt 1997.

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt (Hg.), Die Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt. Albrecht VIII. bis Albert Anton. Rudolstadt 2000.

Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt (Hg.), Die Orte des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt von A bis Z. Hilfsmittel zu den Beständen des Thüringischen Staatsarchivs Rudolstadt. Bearb. von Jens Beger (Informationsheft / Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt 5). Rudolstadt 11994.

Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt (Hg.), Die Orte des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen von A bis Z. Hilfsmittel zu den Beständen des Thüringischen Staatsarchivs Rudolstadt. Bearb. von Jens Beger (Informationsheft / Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt 6). Rudolstadt 11994.

Lars Herman Tingsten, Fältmarskalkarna Johan Baner och Lennart Torstensson såsom härförare. Stockholm 1932.

Miroslav Toegel; Josef Koči (Hg.), Der Kampf um den besten Frieden. Quellen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges zur Zeit der Friedensverhandlungen von Westfalen und der Ratifizierung des Friedens, 1643 - 1649 (Documenta bohemica bellum tricennale illustrantia 7). Prag / Wien / Köln / Graz 1981.

Ilse Träger (Hg.), Magister Adrian Beiers Jehnische Chronika. Chronologus Jenensis 1600-1672. Städtische Museen Jena. Jena 1989.

Hugo Trinckler, Entstehungsgeschichte und Häuser-Chronik von Alt-Rudolstadt. Rudolstadt 1939.

Friedrich Trinks, Die Kriegsereignisse bei Saalfeld im Jahr 1640 nach den Aufzeichnungen des Jan Hector von Sturnbrich. Mitgeteilt von Amtsgerichtsrat Friedrich Trinks in Saalfeld, in: Schriften des Vereins für Sachsen-Meiningische Geschichte und Landeskunde, H. 23 (1896), S. 3-15.

[W. Tröge], Eine unbekannte handschriftliche Erfurter Chronik aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Thüringer Heimatspiegel (Bauernspiegel) 8, H. 2 (1931), S. 289 f.

Friedhelm Tromm, Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf (um 1590). Edition - Kommentar - Untersuchung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Grosse Reihe 16). Köln / Weimar / Wien 12008. Online verfügbar unter: deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3112251&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Erich Trunz, Johann Matthäus Meyfart. Theologe und Schriftsteller in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. München 1987.

Claudia Ulbrich; Claudia Jarzebowski; Michaela Hohkamp (Hg.), Gewalt in der Frühen Neuzeit (Historische Forschungen 81). Berlin 2005.

Otto Ulbricht (Hg.), Die leidige Seuche. Pestfälle in der Frühen Neuzeit. Köln / Weimar / Wien 2004.

Otto Ulbricht, Gelebter Glaube in Pestwellen 1580-1720, in: Hartmut Lehmann; Anne-Charlott Trepp (Hg.), Im Zeichen der Krise. Religiosität im Europa des 17. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 152). Göttingen 1999, S. 159-188.

Otto Ulbricht, Pesterfahrung: Das Sterben und der Schmerz in der Frühen Neuzeit, in: Medizin, Geschichte und Gesellschaft 15 (1996), S. 9-35.

Hans Ulfhielm (Hg.), Svenska artilleristprofiler under fyra sekel. Stockholm 1999.

Lutz Unbehaun, Albrecht VII. 1537-1571-1605, in: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt (Hg.), Die Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt. Albrecht VIII. bis Albert Anton. Rudolstadt 2000, S. 37-67.

Carl Eduard Vehse, Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation. 48 Bände. Hamburg 1851-1858. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Marcus Ventzke, Das Ende des Dreißigjährigen Krieges in einer verhinderten Reichsstadt. Erfurt zwischen Diplomatie und Friedensfest, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Neue Folge 8 (2000), S. 29-57.

Marcus Ventzke, Zwischen Kaisertreue und Interessenpolitik. Sachsen-Altenburg zu Beginn des 17. Jahrhunderts, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 69 (1998), S. 49-74.

Carl Vocke, Kurzgefaßte Chronik der Stadt Nordhausen. Nordhausen 1852. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Nadine Vogler-Boecker, Ein Rückblick in die Erfurter Bibliotheksgeschichte während des Dreißigjährigen Krieges, in: Kathrin Paasch (Hg.), Miszellen zur Erfurter Buch- und Bibliotheksgeschichte. Bucha bei Jena 2002, S. 19-36.

H. Wächter, Wie sich die Einwirkung des 30-jährigen Krieges auf die Volksbewegung von Rohrbach aus den dortigen Kirchenbüchern nachweisen läßt, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 30 (1933), S. 586-590.

Ernst Wagner, Das Kipper- und Wipperunwesen in Erfurt, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 53 (1940), S. 39-71.

Ernst Wagner, Wie Daberstedt im Dreißigjährigen Krieg vernichtet wurde, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 49 (1934), S. 31-52.

Ernst Wagner, Zur Geschichte unserer Dörfer während des Dreißigjährigen Krieges, in: Jahrbuch des Vereins für Heimatkunde in Amt Vieselbach 8 (1934), S. 15-130.

Georg Wagner, Wallenstein. Der böhmische Condottiere. Wien 1958.

Renate T. Wagner (Hg.), Johann Georg Pforr: Beschreibung etzlicher denckwürdigen Geschichden. Eine Chronik von Schmalkalden 1400 - 1680. Jena 2007.

Siegfried Wagner; Karl-Heinz Wünsch (Hg.), Gottfried Staffel - Justinianus Wolff - Justinus Heinrich Wolff. Notabilia. Naumburger Denkwürdigkeiten aus dem 17. Jahrhundert 1608-1623, 1680-1683, 1695-1702, ergänzt um Johann Georg Mauls Diarium 1631-1645. Naumburg (Saale) 2005.

Ernst Julius Walch, Historische, statistische, geographische und topographische Beschreibung der Königlich- und Herzoglich-Sächsischen Häuser und Lande überhaupt und des Sachsen-Coburg-Meiningischen Hauses und dessen Lande insonderheit neu und erweitert herausgegeben. Nürnberg 1811. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Johann Jacob von Wallhausen, Kriegs-Kunst zu Pferd. Darinnen gelehret werden/ die Fundament der Cavallery/ in vier Theilen: Als im Lantzierer/ Kührissierer/ Carabiner/ und Tragoner: Was von einem jeden in Wissenschafft und Ubung erfordert wird/ und was sie praestieren können/ Da beneben newe/ schöne Invention etlicher Bataglien mit der Cavallery/ Mit dargestelten Discursen und Beweißthumben/ von der Edlen Kriegs-Kunst Fürtrefflichkeit/ was an derselben gelegen/ Beschrieben/ mit schönen künstlichen Kupfferstücken angewiesen/ und an Tag gegeben/ Durch Johannem-Jacobi von Wallhausen […]. Franckfurt am Mayn 1634.

Johannes Wallmann, Erfurt und der Pietismus im 17. Jahrhundert, in: Ulman Weiß (Hg.), Erfurt 742 - 1992. Stadtgeschichte - Universitätsgeschichte. Weimar 1992, S. 403-422.

Emil Walther, „Ohne verschonung des Kindes im Mutterleibe …“. Der Dreißigjährige Krieg in der Sächsischen Schweiz. Sebnitz 1989.

Arno Wand, Ein Amt macht Geschichte. Das Eichsfeld als Bischöfliches Kommissariat 1449-1999. Leipzig 1999.

Eberhard Wassenberg, Der Ernewerte Teutsche Florus Eberhardi Wassenberg, An Vielen / im vorigen eingeruckten / vngleichen Historien verbessert der Wahrheyt restituirt vnd biß ins Jahr 1647 continuirt. Frankfurt 1647.

Reinhard Weber, Würzburg und Bamberg im Dreißigjährigen Krieg. Die Regierungszeit des Bischofs Franz von Hatzfeldt 1631-1642. Würzburg 1979.

Friedrich Weech (Hg.), Sebastian Bürsters Beschreibung des Schwedischen Krieges 1630-1647. Nach der Original-Handschrift im General-Landesarchiv zu Karlsruhe. Leipzig 1875.

L. Weinrich, Die Aufhebung der Blokade der Stadt Hanau im Jahr 1636, und der Anfall der Grafschaft Hanau an das Haus Hessen-Kassel im Jahr 1736. Hanau 1836. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Ulman Weiß, Die frommen Bürger von Erfurt. Die Stadt und ihre Kirche im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Weimar 1988.

Ulman Weiß, Die Lebenswelten des Esajas Stiefel oder vom Umgang mit Dissidenten (Friedenstein-Forschungen 1). Stuttgart 2007.

Ulman Weiß, Dieweil nun das Menschlich leben schwaer und bitter ist. Die Predigten des Magisters Lambert Heck im Jahre 1589, in: Ulman Weiß (Hg.), Erfurt 742 - 1992. Stadtgeschichte - Universitätsgeschichte. Weimar 1992, S. 363-384.

Ulman Weiß (Hg.), Erfurt 742 - 1992. Stadtgeschichte - Universitätsgeschichte. Weimar 1992.

Ulman Weiß, Zweikonfessionalität in Erfurt im 16. Jahrhundert, in: Gerlinde Huber-Rebenich (Hg.), Humanismus in Erfurt. Rudolstadt 2002, S. 241-260.

Johann Christian Hermann Weissenborn (Hg.), Acten der Erfurter Universitaet. Theil 2: Allgemeine und Facultätsstatuten von 1390 - 1636. 3b, Allgemeine Studentenmatrikel, 2. Hälfte (1492 - 1636) (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 8). Halle 1976, Nachdruck [der Ausg.] Halle 1884.

Johann Christian Hermann Weissenborn, Hierana I. II. Beiträge zur Geschichte des Erfurtischen Gelehrtenschulwesens. Erfurt 1862. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Johann Friedrich Weng, Die Schlacht bei Nördlingen und Belagerung dieser Stadt in den Monaten August und September 1634. Nördlingen 1834. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Gerhard Werner, Geschichte der Stadt Saalfeld. Bd. 2, 1603 bis 1870. Bamberg 1996.

Michael Klaus Wernicke, Die Augustiner-Eremiten, in: Friedhelm Jürgensmeier; Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hg.), Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700. Bd. 2. Münster 2006.

Hans Wertheim, Der tolle Halberstädter Herzog Christian von Braunschweig im Pfälzischen Krieg 1621-22. Ein Ausschnitt aus dem Dreißigjährigen Kriege. Bd. 1: Die Operationen des Jahres 1621; Bd. 2: Die Operationen des Jahres 1622. 2 Bände. Berlin 1921.

Ferdinand Werther, Sieben Bücher der Chronik der Stadt Suhl in der gefürsteten Grafschaft Henneberg (2). Suhl 1847. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Alfred Freiherr von Werthern, Geschichte des Geschlechts der Grafen und Freiherrn von Werthern. 1. Teil, H. 2. Naumburg 1907.

Lorenz Westenrieder (Hg.), Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft, samt einer Übersicht der schönen Literatur. Bd. 4. München 1792.

Wolfram Wette (Hg.), Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten. München u. a. 21995.

Gunnar Wetterberg, Kanslern. Axel Oxenstierna i sin tid. 2 Bände. Stockholm 2002.

Fritz Wiegand, Szepter, Siegel und Ornate der ehemaligen Universität Erfurt, in: Harry Güthert (Hg.), Festschrift zur Eröffnung der Medizinischen Akademie Erfurt. Erfurt 1954, S. 27-42.

Gero von Wilcke, Jenny von Westphalen. Zur Genealogie der Frau und Kampfgefährtin Karl Marx', in: Rudolstädter Heimathefte, H. 3/4 (1974), S. 44-57.

Kurt Wildenhayn, Kurmainzische Zölle und zollähnliche Abgaben in der Stadt Erfurt, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Erfurt 1, H. 2 (1955), S. 108 f.

Thomas Wilson; John Bagwell, A Christian dictionary Opening the significations of the chiefe vvords dispersed generally through Holy Scriptures of the Old and New Testament, tending to increase Christian knowledge. Whereunto is annexed, a particular dictionary for the Revelation of S. Iohn. For the Canticles or Song of Salomon. For the Epistle to the Hebrewes. The fourth edition; augmented by addition of divers thousands of words, phrases, and significations, and by explication of Leviticall rites: also, of most difficult and ambiguous speeches, with farre more profitable annotations than before. By Tho. Wilson, minister of the Word at S. Georges in Canterbury. Whereunto is likewise added a large edition [sic], both of words and phrases, by Mr. Iohn Bagwell. London [ca. 1635].

Doreen Winker, Albert Anton 1641- 1662 - 1710, in: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt (Hg.), Die Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt. Albrecht VIII. bis Albert Anton. Rudolstadt 2000, S. 127-163.

Stefan Winkle, Kulturgeschichte der Seuchen. Frechen [1999].

Norbert Winnige, "Informationssystem Dreißigjähriger Krieg" (IDK), in: Benigna von Krusenstjern; Hans Medick (Hg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Göttingen. 22001, S. 621-625.

Norbert Winnige, Wirtschaften im Dreiigjährigen Krieg: Das Beispiel Göttingen, in: Benigna von Krusenstjern; Hans Medick (Hg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Göttingen. 22001, S. 273-306.

August von Witzleben; Karl Hartmann August von Witzleben, Geschichte des Geschlechts von Witzleben. nach archivalischen Quellen bearbeitet. 2 Bände. Berlin 1880.

Johann Wolf, Diplomatische Geschichte des Peter-Stiftes zu Nörten. Erfurt 1799. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Johann Wolf, Geschichte und Beschreibung der Stadt Heiligenstadt mit Urkunden. Göttingen 1800. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Peter Wolf; Michael Henker; Evamaria Brockhoff, et al. (Hg.), Der Winterkönig. Friedrich V., der letzte Kurfürst aus der Oberen Pfalz. Amberg, Heidelberg, Prag, Den Haag; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2003 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 46). Augsburg 2003.

Fritz Wolff, Feldpostbriefe aus dem Dreißigjährigen Krieg. Selbstzeugnisse der kleinen Leute, in: Walter Heinemeyer (Hg.), Hundert Jahre Historische Kommission für Hessen. 1897 - 1997 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 1). Marburg 1997, Bd. 1, S. 481-512.

Alfred Wolfsteiner, Die Pest in der Oberpfalz. Weiden 1990.

Jörg Wöllper, Die Württembergische Landesdefension. Online verfügbar unter: http://www.schwedenlager-bopfingen.de/layout2009/wuerttemberg_offiziere.htm.

Jürgen Woltz, Der kaiserliche Feldmarschall Ottavio Piccolomini - ein Lebensbild aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Josef Johannes Schmid (Hg.), Arte & Marte: In memoriam Hans Schmidt. Eine Gedächtnisschrift seines Schülerkreises, Band 2: Aufsätze. Herzberg 2001, S. 93-145.

Hans-Dieter von Wurmb, v. Wurmbscher Familienverband - Chronik. Die Geschichte des Schlosses Großfurra. Online verfügbar unter: http://www.vonwurmb.de/chronik/grossfurra1.htm.

A. Zacke, Ueber das Todten-Buch des Dominikaner-Klosters und die Prediger-Kirche zu Erfurt. Erfurt 1861.

Nicolaus Zapf, Acht Geistliche Andachten/ Das ist/ Christliche und Gottes Wortgegründete Predigten/ Uber So viel besonders außerlesene Texte heiliger Schrifft […]. Nürnberg 1637.

Johann Heinrich Zedler (Hg.), Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste. Bd. 13. Leipzig und Halle 1739.

Johann Heinrich Zedler (Hg.), Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste. Bd. 42. Leipzig und Halle 1744.

Freiherr Leopold von Zedlitz-Neukirch, Neues Preussisches Adels-Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten […] (2). Leipzig 1836. Online verfügbar unter: http://books.google.com.

Johann Arnold Zeitfuchs, Stolbergische Kirchen- und Stadthistorie. Frankfurt, Leipzig 1717 (Neudruck Auleben 2003).

Michael Zeng, Des Reiches freie Stadt? Die Politik des Rates der Reichsstadt Mühlhausen in der ersten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges, in: Benigna von Krusenstjern; Hans Medick (Hg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Göttingen. 22001, S. 307-322.

Gerd Zillhardt, Der Dreißigjährige Krieg in zeitgenössischer Darstellung. Hans Heberles „Zeitregister“ (1618-1672). Aufzeichnungen aus dem Ulmer Territorium. Ein Beitrag zu Geschichtsschreibung und Geschichtsverständnis der Unterschichten. Stuttgart 1975.

Hans Zimmermann (Hg.), Das Tagebuch des Schulmeisters Gerlach in Albertshausen. 1629-1650. Würzburg 1924.

Alexander Zirr, Axel Oxenstierna - Schwedens Reichskanzler während des Dreißigjährigen Krieges. Studien zu seiner Innen- und Außenpolitik. Leipzig 2008.